Als Klappenvitien werden Erkrankungen von Herzklappen bezeichnet. Sie können sich auf die Leistungsfähigkeit des Herzens erheblich auswirken.
Mehr lesenBeinvenenthrombose
Eine Beinvenenthrombose ist ein Blutgerinnsel in einer oberflächlichen oder tiefen Beinvene. Eine tiefe Beinvenenthrombose bedeutet ein hohes Risiko für eine Embolie.
Mehr lesenAspergillose
Die Aspergillose ist eine Pilzerkrankung, die besonders bei einer schweren Störung des Immunsystems auftritt. Ausgelöst wird sie durch Aspergillen, meist
Mehr lesenInfliximab
Infliximab (Remicade®) ist ein monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha (Tumornekrosefaktor-alpha). Es wir zur Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis
Mehr lesenLungentuberkulose
Die Lungentuberkulose ist die häufigste Manifestation einer Tuberkulose, da die Infektion meistens über Tröpfchen erfolgt, die von hustenden Tb-Kranken stammen.
Mehr lesenRituximab
Rituximab (MabThera®) ist ein Antikörper gegen das Oberflächenantigen CD20 auf allen B-Lymphozyten und Prä-B-Lymphozyten. Es bindet nicht an Plasmazellen und T-Lymphozyten. Rituximab wird zur Therapie von Lymphomen und Autoimmunkrankheiten verwendet.
Mehr lesenÖsophagusstenose
Ösophagusstenose bedeutet Einengung der Speiseröhre und bedingt Schluckstörungen. Meist ist sie narbig, tumorös oder funktionell bedingt.
Mehr lesenZenker-Divertikel
Beim Zenker-Divertikel (Zenker’s diverticulum, Hypopharynx-Divertikel) handelt es sich um eine erworbene sackartige Ausstülpung der Ösophaguswand im oberen Anteil der Speiseröhre knapp unterhalb des Kehlkopfs.
Mehr lesenMallory-Weiß-Blutung
Die Mallory-Weiss-Blutung ist eine Blutung aus einem Einriss der Schleimhaut am Übergang von der Speiseröhre zum Magen. Ursache ist in
Mehr lesenBeinödeme
Beinödeme sind Wassereinlagerungen in die Beine. Typisch ist eine teigige Hautschwellung; durch Druck mit einem Finger zeichnet sich eine Delle
Mehr lesen