Die Lebersonographie ist eine technische Methode zur Untersuchung der Leber mit Ultraschall. Veränderungen lassen sich einfach und patientenschonend nachweisen.
Mehr lesenPartielle Thromboplastinzeit
Die partielle Thromboplastinzeit (PTT) ist ein Übersichtsparameter für das Gerinnungssystem, speziell bezüglich der Faktoren II, X, XI, XII, Präkallikrein, HMWK.
Mehr lesenAntithrombin 3
Antithrombin 3 (abgekürzt AT3) ist ein Eiweiß im Blut, das die Wirkung von Thrombin hemmt und damit vor einer überschießenden Blutgerinnung schützt.
Mehr lesenAngiologie
Die Angiologie ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem Blutgefäßsystem und seinen Erkrankungen befasst. Arteriosklerose Diabetische Gefäßkomplikationen
Mehr lesenChronisch venöse Insuffizienz
Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) bedeutet eine unzureichende Funktion der Venenklappen an den unteren Extremitäten, die zu einem Blutstau und der
Mehr lesenKrankheiten einfach erklärt
Ein gutes medizinisches Grundwissen hilft, Krankheiten vorzubeugen, ihnen entgegenzuwirken und fördert im Patienten-Arzt-Gespräch das gegenseitige Verstehen. Die „Einfach erklärt“-Seiten sollen dazu verhelfen.
Mehr lesenATIII-Mangel
Der ATIII-Mangel ist eine angeborene oder erworbene Prädisposition für eine Thromboseneigung. Es bilden sich leicht Blutgerinnsel.
Mehr lesenQuick-Wert
Der Quick-Wert (Thromboplastinzeit, TPZ) ist ein Laborparameter, der die Blutgerinnbarkeit unter gerinnungshemmenden Medikamenten anzeigt.
Mehr lesenMorbus Hodgkin
Der Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose, engl.: Hodgkin lymphoma) ist eine bösartige Erkrankung mit Lymphknotenvergrößerungen und typischem Bild unter dem Mikroskop.
Mehr lesenInterferon-alpha
Interferon-alpha und -beta haben eine virustatische, immunmodulatorische und antiproliferative (antineoplastische) Wirkung. Interferon-gamma hat eine immunmodulatorische Wirkung.
Mehr lesen