Die Palpation des Herzens gehört zur klinischen Untersuchung. Mit ihr kann der Herzspitzenstoß untersucht und präkordiales Tapping erkannt werden.
Mehr lesenPerkussion des Herzens
Die Perkussion des Herzens gehört zusammen mit der Auskultation und Palpation zur klinischen Untersuchung. Sie gibt einen Hinweis auf die Herzgröße.
Mehr lesenHerzpalpation
Die Herzpalpation ergänzt die Beurteilung des Herzens durch die Herzauskultation und Herzperkussion. Bei der Herzpalpation wird die flache Hand des
Mehr lesenHerzperkussion
Die Herzperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode zur ungefähren Größenbestimmung des Herzens. Es wird mit der gleichen Methode wie bei der
Mehr lesenLungenperkussion
Die Lungenperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode, die ohne technische Untersuchungen wesentliche Aussagen über die Lungen zulässt.
Mehr lesenKaliumsparende Diuretika
Kaliumsparende Diuretika sind Medikamente zur Steigerung der Urinproduktion ohne Erhöhung der Kaliumausscheidung.
Mehr lesenChronisch obstruktive Bronchitis
Die chronisch obstruktive Bronchitis ist eine Lungenkrankheit, die durch eine anhaltende Entzündung der Atemwege (Bronchialsystem) mit Neigung zur Verengung durch
Mehr lesenSpidernaevi
Spidernaevi sind sternförmige Teleangiektasien, kleine von einem zentralen Gefäß ausgehende Gefäßspinnen auf der Haut. Andere Bezeichnungen: Eppinger Sternchen, Gefäßspinnen, (Englisch: spider angiomas).
Mehr lesenMorgagni-Adams-Stokes-Anfall
Ein Morgagni-Adams-Stokes-Anfall ist eine plötzliche Bewusstlosigkeit, die durch eine kurze Pause in der Erregungsbildung im Sinusknoten hervorgerufen wird.
Mehr lesenLungenauskultation
Lungenauskultation bedeutet Abhorchen der Lungen. Sie gibt Informationen über der Art der Belüftung in den verschiedenen Lungenabschnitten beim Atmen. Sie kann auch indirekt über die Herzfunktion informieren.
Mehr lesen