Als Gallenwege wird das Ausführgangsystem der Leber bezeichnet, das die von den Leberzellen (Hepatozyten) gebildete Galle in den Gallengang und schließlich in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ableitet.
Mehr lesenNormale Funktionen der Leber
Die Leber ist das größte solide innere Organ des Menschen. Ihre Funktionen beziehen sich auf den Aufbau- und Energiestoffwechsel des Körpers, die Entgiftung toxischer Substanzen sowie die Bildung körpereigener Stoffe. Sie sind außerordentlich vielfältig und fein aufeinander abgestimmt.
Mehr lesenGerinnungsfaktoren
Gerinnungsfaktoren sind Blutbestandteile, die in die normale Blutgerinnung regulierend eingreifen. Sie werden überwiegend von der Leber synthetisiert.
Mehr lesenPositronen-Emissions-Tomographie – PET
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Diagnostik von Tumoren. Ihre Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich zunehmend auch auf entzündliche, degenerative und angiologische Fragestellungen.
Mehr lesenRestriktive Kardiomyopathie
Die restriktive Kardiomyopathie (RCM) ist eine schweren Funktionsstörung des Herzens (Diastole) durch zunehmend bewegungseingeschränkte Wände der Herzkammern (Ventrikel). Es kommt
Mehr lesenAspirationspneumonie
Die Aspirationspneumonie ist eine Lungenentzündung, die durch Einatmung von Fremdmaterial zustande kommt, wenn die Abwehrfunktion des Atemwegssystems mit Husten und
Mehr lesenAspiration
Aspiration bedeutet Einsaugung. Im medizinischen Alltag kommt der Begriff meist in zwei Zusammenhängen vor: Einatmung von Substanzen, die als Fremdstoffe
Mehr lesenHerzklappenerkrankung
Eine Herzklappenerkrankung kann durch die Auskultation des Herzens (Untersuchung mit Hilfe eines Stethoskopos) erkannt und durch die Echokardiographie genauer charakterisiert werden.
Mehr lesenHämatemesis
Hämatemesis bedeutet Bluterbrechen. Herkunft In der Regel stammt die Blutung aus dem oberen Magendarmkanal. Ösophagus: Ösophagusvarizenblutung, blutendes Ösophaguskarzinom ösophagokardialer Übergang
Mehr lesenHaemobilie
Haemobilie bedeutet blutige Galle. Sie ist eine sehr seltene Ursache für eine okkulte innere Blutung und wird meistens im Rahmen der Suche nach einer unerklärten (mikrozytären) Anämie diagnostiziert.
Mehr lesen