Weiterleitung nach: NF-kappaB
Mehr lesenColitis
Colitis bedeutet Dickdarmentzündung. Eine akute Entzündung tritt im Rahmen einer Durchfallkrankheit auf, eine chronische bei einer Autoimmunreaktion (z. B. Colitis ulcerosa).
Mehr lesenArtemisinin
Artemisinin ist eine der biologisch wirksamsten Substanzen in Beifuß und anderen Artemisia-Arten und wird zu den pflanzlichen Medikamenten gezählt.
Mehr lesenDiabetes und Leberzirrhose
Diabetes und Leberzirrhose kommen häufig zusammen vor. Patienten mit Leberzirrhose können einen Diabetes (Zuckerkrankheit) und Zuckerkranke (über eine Fettleberhepatitis, NASH) eine Leberzirrhose entwickeln.
Mehr lesenPeriphere Insulinresistenz
Als periphere Insulinresistenz wird die herabgesetzte Fähigkeit der peripheren Körperzellen bezeichnet, auf Insulin mit einer Senkung des Blutzuckerspiegels zu reagieren.
Mehr lesenSchlafapnoe-Syndrom
Das Schlafapnoe-Syndrom (engl.: sleep apnea) ist durch eine Neigung zu Atemstillständen während des Schlafs charakterisiert. Es ist oft (nicht immer) mit starkem Übergewicht und hohem Blutdruck verbunden.
Mehr lesenHistologie
Histologie bedeutet Wissenschaft von der Beschaffenheit von Körpergewebe. Handelt es sich um krankhaftes Gewebe, so wird von Histopathologie gesprochen. Histologische
Mehr lesenChronische Pseudoobstruktion des Darms
Chronische Pseudoobstruktion des Darms bedeutet lang dauernde Verstopfung (Obstipation) wie bei einer Verengung oder einem Verschluss des Darms.
Mehr lesenAkute Pseudoobstruktion (Ogilvie-Syndrom)
Die akute Pseudoobstruktion des Dickdarms (Ogilvie-Syndrom) ist eine Störung der Darmmotilität (Peristaltik) mit Subileus- und Ileus-Symptomatik. Sie beruht auf einer Störung der Darmbewegungen durch eine Störung im Nervensystem der Darmwand.
Mehr lesenAPUDome
APUD ist das Akronym für „amine precursor uptake and decarboxylation“, was einen biochemischen Vorgang beschreibt, der zur Bildung von Monoamin-Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Histamin erforderlich ist.
Mehr lesen