Allgemeines
Flohsamenschalen (psyllium husk, ispaghula husk) sind zerkleinerte und gemahlene Samen von Plantago ovata, einem Wegerichgewächs. Sie werden wegen ihrer Wasserbindungsfähigkeit als Quellmittel verwendet und in den verschiedenen Kulturen naturheilkundlich und medizinisch zur Regulierung der Darmtätigkeit angewendet. In Lebensmitteln finden sie als Bindemittel und Glutenersatz (in glutenfreien Nahrungsmitteln) Verwendung.
Es gibt verschiedene Plantago-Spezies und Variationen, die sich in ihrer Zusammensetzung und hydrokolloidaler Funktionalität unterscheiden. Ziel von Untersuchungen ist es, Arten zu finden, die eine weiter verbesserte medizinische und industrielle Funktionalität aufweisen. 1
Wirkprinzipien
Bei Plantago-ovata-Samen (indische Flohsamenschalen) handelt es sich um eine Mischung aus hochhydrophilen Heteroxylan- und Pektinpolysacchariden. 2 Wegen ihrer hohen Wasserbindungsfähigkeit wirken sie als Quellmittel. Sie dienen medizinisch als Ballaststoffe, die das Stuhlvolumen erhöhen, zu einer geschmeidigen Konsistenz des Stuhls führen und die Darmmotilität anregen. Sie werden deshalb bei Obstipation zur Stuhlgangsregulierung eingesetzt.
Neben ihrer Quellwirkung entfaltet Plantago-ovata-Samen (indische Flohsamenschalen, Ballaststoff) weitere günstige Eigenschaften auf den Darm. Sie schützen die Schleimhaut, was wahrscheinlich wesentlich auf der Bildung kurzkettiger Fettsäuren wie Azetat, Propionat und Butyrat durch Colonbakterien beruht, welche die Samenschalen als Energiequelle benutzen. Propionat und Butyrat sind wiederum wesentliche Energiequelle für die Epithelzellen der Kolonschleimhaut. Unter Flohsamen-Therapie steigt der Butyratgehalt des Stuhls messbar an. 3
Flohsamenschalen wirken wegen ihrer Quellwirkung im Magen sättigend und können eine gewollte Gewichtsabnahme bei Adipositas unterstützen und die Glukosehomöostase verbessern. 4 5 4
Wirksamkeit
Verstopfung: Psyllium soll bei Verstopfung stuhlgangsregulierend wirken 6. Was die Erhöhung der Darmmotilität betrifft, so kann sie bei freiwilligen Gesunden mit Verstopfung jedoch nicht in jeder Studie nachgewiesen werden. 7 In einer kritischen Zusammenschau der Studien wird die Evidenz als mittel eingestuft. 8
Colitis ulcerosa: Es wird angenommen, dass Plantago-ovata-Samen ebenso effektiv eine Remission einer Colitis ulcerosa aufrecht erhalten können, wie Mesalamin. 9
Hypercholesterinämie: Flohsamenschalen steigern HDL-Cholesterin und erniedrigen LDL-Cholesterin, Triglyceride, Insulin und den Blutdruck bei Hypercholesterinämie . Sie wirken sich damit günstig auf das kardiovaskuläre Risiko (siehe koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose) aus. 10 11 12 Die Cholesterinsenkung ist allerdings relativ gering: in einer Untersuchung von 252+/-39 mg/dl vor der Behandlung auf 239+/-37 mg/dl nach 3 Wochen Behandlung 13. In einer anderen Studie wurde eine Senkung des LDL-Cholesterins um 0,48 mmol/l (-9,7 %) erreicht. 14
Diabetes: Flohsamenschalen scheinen als Nahrungsmittelzusatz einen günstigen Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel bei Kindern mit Adipositas und Typ-2-Diabetes zu haben. 15
Reizdarmsyndrom: Flohsamenschalen als Zusatz zur Diät verbessern die Symptomatik. In einer Studie reagierten 57 % (vs. 32 % unter Placebo) während des 3. Monats der Beobachtungszeit positiv. Die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant. 16
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
Referenzen
- Sci Rep. 2021 Jun 16;11(1):12692. DOI: 10.1038/s41598-021-92114-1. PMID: 34135417; PMCID: PMC8209032.[↩]
- Sci Rep. 2021 Jun 16;11(1):12692. DOI: 10.1038/s41598-021-92114-1. PMID: 34135417; PMCID: PMC8209032.[↩]
- Fernandez-Banares F. et al. Am J. Gastroenterol. 1999; 94: 427-433[↩]
- J Diabetes Complications. 1998 Sep-Oct;12(5):273-8[↩][↩]
- J Physiol Biochem. 2003 Sep;59(3):235-42[↩]
- J Gen Intern Med. 1997 Jan;12(1):15-24. doi: 10.1046/j.1525-1497.1997.12103.x. PMID: 9034942; PMCID: PMC1497052.[↩]
- Nutrients. 2019 May 21;11(5):1130. DOI: 10.3390/nu11051130. PMID: 31117218; PMCID: PMC6566185.[↩]
- Am J Gastroenterol. 2021 Jun 1;116(6):1156-1181. DOI: 10.14309/ajg.0000000000001222. PMID: 33767108; PMCID: PMC8191753.[↩]
- Am J Gastroenterol. 1999 Feb;94(2):427-33. DOI: 10.1111/j.1572-0241.1999.872_a.x. PMID: 10022641.[↩]
- Am J Clin Nutr. 2007 Apr;85(4):1157-63[↩]
- Solá R. et al. Atherosclerosis. 2010 Mar 17. [Epub ahead of print][↩]
- Am J Clin Nutr. 2007 Apr;85(4):1157-63[↩]
- Phytomedicine. 2008 Mar;15(3):153-9. DOI: 10.1016/j.phymed.2007.11.024. Epub 2008 Jan 28. PMID: 18222665.[↩]
- J Cardiovasc Risk. 1998 Jun;5(3):167-72. PMID: 10201553.[↩]
- J Physiol Biochem. 2003 Sep;59(3):235-42. DOI: 10.1007/BF03179920. PMID: 15000455.[↩]
- BMJ. 2009 Aug 27;339:b3154. DOI: 10.1136/bmj.b3154. PMID: 19713235; PMCID: PMC3272664.[↩]