CSE-Hemmer

Medikamente Pillen Kapseln

CSE-Hemmer hemmen die Cholesterinsynthese und senken den Cholesterinspiegel im Blut. CSE-Hemmer werden oft auch als „Statine“ zusammengefasst. Sie stehen seit 1987 zur Behandlung der Hypercholesterinämie zur Verfügung.

Stärke

Kartoffeln

Stärke (engl.: starch) ist eine pflanzliche Speicherform für Glukose. Sie ist ein Gemisch von zwei Makromolekülen, der Amylose und dem Amylopectin, welches durch die Assimilation von CO2 zustande kommt und als unlösliche, kompakte Energiereserve dient.

Flohsamenschalen

Beckenboden

Flohsamenschalen sind zerkleinerte und gemahlene Samen von Plantago ovata, einem Wegerichgewächs. Sie werden wegen ihrer Wasserbindungsfähigkeit als Quellmittel verwendet. und dienen der Regulierung der Darmtätigkeit. In Lebensmitteln finden sie als Bindemittel und Glutenersatz (in glutenfreien Nahrungsmitteln) Verwendung.

Anaphylaktischer Schock

Anaphylaktischer Schock bedeutet Kreislaufkollaps durch eine überschießende allergische Reaktion des Körpers auf Fremdstoffe. Er verläuft lebensbedrohlich mit Atemnot, Herzrasen und Blutdruckabfall und bedarf einer sofortigen intensivmedizinischen Behandlung.

Blind-Loop-Syndrom

Bakterien

Blind-Loop-Syndrom bedeutet Syndrom der blinden Schlinge. Die Symptomatik kommt in der Folge einer operativ angelegten, blind endenden Dünndarmschlinge zustande. Eine blinde Schlinge entsteht bzw. entstand beispielsweise durch eine Magenresektion nach Billroth II (BII-Resektion) oder durch Ausschaltung einer kranken Dünndarmschlinge bei stenosierendem Morbus Crohn. Die Symptomatik und Therapie entspricht im Wesentlichen der einer bakteriellen Überwucherung des… Blind-Loop-Syndrom weiterlesen

Blutarmut

Blutausstrich

Blutarmut (Anämie) kann durch Blutverlust, mangelhafte Nachbildung von Blut oder Blutzerfall entstehen. Bei Blutverlust, der nicht gleich erkennbar ist, liegt die Blutungsquelle meist im Magendarmkanal.