Das Zwölffingerdarmgeschwür (Duodenalulkus) kann durch Protonenpumpenblocker (PPI) zur Abheilung gebracht werden.
TIPSS
TIPSS ist das Akronym für transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stentshunt. Er dient der Behandlung einer Pfortaderhochdrucks, wie er bei einer Leberzirrhose auftreten kann.
Lichtreaktion der Pupille
Die Untersuchung der Lichtreaktion der Pupille gehört zur ausführlichen körperlichen Untersuchung. Die Lichtreaktion der Pupille wird folgendermaßen geprüft: Mit einer hellen, streulichtarmen Lichtquelle wird das Auge von etwa 45° unten beleuchtet.
Serotonin
Serotonin ist ein Überträgerstoff zwischen Nervenzellen im Darm, die für die Darmmotilität verantwortlich sind, und
in Gehirnregionen des Stammhirns, die für Wohlgefühl sorgen.
Es wird auch als 5-Hydroxytryptamin (5-HT) bezeichnet und ist ein Stoffwechselprodukt der für den Menschen essenziellen Aminosäure Tryptophan.
Neurotransmitter
Neurotransmitter sind biologisch wirksame Moleküle, die von Nervenzellen (Neuronen) gebildet werden, um mit ihrer Hilfe Informationen weiterzutransportieren. Bedeutung Neurotransmitter vermitteln „Befehle“ im Gehirn zwischen Nervenzellen und von peripheren Nerven auf Erfolgsorgane, z. B. auf die Muskulatur, das Herz, Schweißdrüsen, den Darm, Hormondrüsen oder das Immunsystem. Die Befehle können hemmende oder fördernde Auswirkungen haben. Mithilfe ihrer… Neurotransmitter weiterlesen
Fibromyalgie
Fibromyalgie bedeutet Schmerzen an Binde- und Stützgewebe und Muskulatur. Bei Ausschluss anderer bekannter Krankheiten ist das Syndrom als eigenes Krankheitsbild definiert worden.
Lithium in der Medizin
Lithium ist ein chemisches Element, das als Lithiumkarbonat eine stimmungsstabilisierende Wirkung aufweist und in der Psychiatrie bei der Behandlung einer manisch-depressiven Psychose verwendet wird.
Gesinnungsethik und Verantwortungsethik
Gesinnungsethik legt die Gesinnung eines Menschen als obersten Maßstab zugrunde, Verantwortungsethik dagegen auf Erfolg und Wirkung einer Handlung
Descending Perineum Syndrom
Descending Perineum Syndrom (DPS) ist die oft verwendete Bezeichnung für Beckenbodeninsuffizienz. Es liegt eine Schwäche von Bindegewebe und Muskulatur des Beckenbodens vor.
Beckenbodeninsuffizienz
Beckenbodeninsuffizienz bedeutet unzureichende Stabilität des Beckenbodens. Das Gefüge des Beckenbodens mit der Beckenbodenmuskulatur und den Bändern ist zu locker mit der Folge, dass die inneren Organe des Bauchraums in senkrechter Körperlage nicht ausreichend in Position gehalten werden und nach unten sinken.
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				