Mineralocorticoide
Mineralokortikoide sind Hormone des Nebennierenrinde, die den Natrium-Kalium-Haushalt des Körpers regulieren. Über ihn beeinflussen sie auch wesentlich den Blutdruck. Das
Mehr lesenMaligne Lymphome
Maligne Lymphome sind bösartige Tumore von Zellen des Immunsystems, die mit Vergrößerungen von Lymphknoten (Lymphome) einhergehen. Sie sind nicht zu verwechseln mit Lymphknotenmetastasen anderer Tumore und entzündlichen Lymphknotenvergrößerungen.
Mehr lesenAllogene Stammzelltransplantation
Die allogene Stammzelltransplantation ist ein vom Prinzip her kuratives Therapieverfahren, bei dem Stammzellen des roten Knochenmarks eines Spenders auf einen Empfänger übertragen werden, um eine hämatologische Krankheit zu heilen.
Mehr lesenKnochenmarktransplantation
Die Knochenmarktransplantation (allogene Stammzelltransplantation) ist eine – oft letzte – Therapiemöglichkeit für viele bösartige Erkrankungen des Bluts und des Immunsystems.
Mehr lesenLeukämie
Leukämie bedeutet wörtlich „weißes Blut“; sie wird auch als Leukose oder Blutkrebs bezeichnet. Ursache ist eine unkontrollierte Vermehrung weißer Blutkörperchen
Mehr lesenMyeloproliferative Neoplasien
Myeloproliferative Neoplasien sind Erkrankungen des Knochenmarks, die durch unregulierte Wucherung und Ausbreitung der in ihm beheimateten Zelltypen gekennzeichnet sind. Es
Mehr lesenChronische myeloische Leukämie
Die chronische myeloische Leukämie (CML, engl.: chronic myeloid leukemia) ist eine Krankheit des Knochenmarks, bei der sich weiße Blutkörperchen (Leukozyten) unkontrolliert vermehren. Der Verlauf ist chronisch und schreitet relativ langsam fort.
Mehr lesenLaquinimod
Laquinimod (LAQ) ist ein immunmodulatorisches Medikament, das gegen entzündliche Prozesse wirksam ist und oral eingenommen werden kann. Wegen der schlechten Wasserlöslichkeit sind spezielle Applikationsformen und Verpackungen (z. B. in Mizellen) in Entwicklung.
Mehr lesenEntstehung des Morbus Crohn
Die Entstehung des Morbus Crohn, einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit, hängt mit einer abnormen Entzündungsreaktion der Darmschleimhaut und einer erheblich veränderten Keimbesiedlung des Darms (Mikrobiom) zusammen.
Mehr lesen