Hämatom

Petechien bei Thrombozytenmangel

Hämatom (engl.: hematoma, bruise) bedeutet Bluterguss in ein Gewebe des Körpers. Es handelt sich um eine Ansammlung von Blut außerhalb des Blutgefäßsystems und kommt i. d. R. durch eine Verletzung der Wand von Blutgefäßen zustande. Große Hämatome der Haut (über 1 cm Durchmesser) werden als Ekchymosen bezeichnet. Für Blutergüsse in vorgeformte Höhlen wird der Begriff… Hämatom weiterlesen

Computertomographie der Leber

Computertomograph

Die Computertomographie der Leber ist eine radiologische Methode zur Darstellung von Auffälligkeiten in der Leber. Indikationen sind beispielsweise die Abklärung von Raumforderungen, einer Leberzirrhose, einer Pfortadererweiterung oder eines Pfortaderverschlusses.

Osteoporose-Prophylaxe

Osteoporose-Prophylaxe bedeutet Vorbeugung eines Knochenschwunds. Sie erfolgt bei Osteoporosegefährdung am besten durch Kalzium plus Vitamin D sowie durch körperliche Belastung und bei deutlich erhöhtem Frakturrisiko durch Bisphosphonate.

SIRS

SIRS ist ein Akronym für „Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom“. Es handelt sich um eine Kriterienzusammenstellung mit einer für eine Sepsis prognostischen Bedeutung.