Eosinophile Granulozyten

Eosinophile Granulozyten (kurz: Eos oder Eosinophile) sind weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die sich im Blutausstrich oder im histologischen Schnitt in der HE-Färbung (Färbung mit Hämatoxilin-Eosin) rot anrärben und eine Rolle in der Entstehung allergischer Reaktionen spielen.

Hereditäre periodische Fiebersyndrome

Hereditäre periodische Fiebersyndrome (engl.: hereditary periodic fever syndromes, HPFS) sind selten. Sie sind durch in Abständen wiederkehrende und meist selbstlimitierende Fieberepisoden gekennzeichnet, für die keine Ursachen gefunden werden können, und sind genetisch determiniert.

Everolimus

Das Wichtigste verständlich Everolimus (Certican®, Afinitor®) ist ein oral einzunehmendes immunsuppressives Makrolid (wie Tacrolimus), das zur Bekämpfung der Organabstoßung nach Nieren- und Herztransplantation und zur Tumortherapie dient.Es unterdrückt die Zellproliferation und Immunreaktion des Körpers. Ähnlich wie Tacrolimus wird es verwendet, um einer Organabstoßung nach Transplantation vorzubeugen. Positive Erfahrungen liegen auch bei der Behandlung von Nierenkrebs,… Everolimus weiterlesen

Cyclosporin

Cyclosporin A ist ein Medikament zur Immunsuppression im Rahmen der Vorbeugung einer Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen und zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten. Da es nur eine geringe therapeutische Breite hat, muss die Therapie gut überwacht werden.

Hepatitis-G-Virus – humanes Pegvirus

Hepatitis G bedeutet zwar Leberentzündung durch ein Virus, das früher als Hepatitis-G-Virus (HGV) bezeichnet wurde. Die Infektion führt nach bisherigen Erkenntnissen jedoch nicht zu einer Leberentzündung. Das Virus wird daher nicht als ein Hepatitisvirus betrachtet. Inzwischen wurde es in „GB virus C“ (GBV-C) und schließlich in „humanes Pegvirus“ (HPgV-1) umbenannt.