Der Dickdarm

Der Dickdarm, medizinisch Kolon genannt, ist der letzte Abschnitt des Magendarmkanals. Er ist größerlumig, aber mit 1,5 – 2 m Länge um einiges kürzer als der Dünndarm, und er fördert seinen Inhalt auch langsamer vorwärts.

Das Immunsystem: Basics

Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Immunzellen, Antikörpern und Mediatorsubstanzen, das der Abwehr von krank machenden Fremdstoffen, Mikroorganismen und Viren und der Gesunderhaltung des Körpers dient.

Portalfelder

Portalfelder sind bindegewebliche Strukturen im Lebergewebe, in denen die zu- und ableitenden Gefäße liegen: je ein Ast der Leberarterie und der Pfortader und ein Gallengang. Im Querschnitt haben die Portalfelder eine etwas dreieckige Form – sie werden als Glissonsche Dreiecke bezeichnet – und liegen am Außenrand der Leberläppchen. Wird das Lebergewebe nicht nach den Gefäßstrukturen,… Portalfelder weiterlesen

Herzkranzarterien

Als Herzkranzarterien (Koronararterien) werden die arteriellen Blutgefäße bezeichnet, die kranzartig um das Herz herumziehen und den Herzmuskel mit Energie und Sauerstoff versorgen. Ihre Verzweigungen treten von der Außenseite des Herzens in die Muskulatur ein. Die Hauptkranzarterien sind die rechte und die linke Koronararterie. Die rechte versorgt die Herzhinterwand und Teile des hinteren Septums zwischen den… Herzkranzarterien weiterlesen

Autonomes Nervensystem

Autonomes Nervensystem (vegetatives Nervensystem) bedeutet selbständig und unabhängig (autonom) wirkendes Nervensystem. Es ist derjenige Teil von Gehirn und Nervensystem, der unabhängig von der bewussten Kontrolle eigenständig diejenigen Körperfunktionen beeinflusst, die einer raschen Regulation bedürfen.