Mikroglia ist eine zusammenfassende Bezeichnung spezieller Zellen in Gehirn, Netzhaut der Augen, Riechhirn, und Rückenmark, die sich von den anderen Zelltypen des Gehirns unterscheiden, aber nicht einheitlich sind. Sie machen 10 – 15 % aller Zellen im Gehirn aus.
Kategorie: Aufbau des Körpers
Der „Aufbau des Körpers“ beinhaltet die Anatomie des Körpers sowie die Anatomie und Funktion einzelner Organe und Gewebe.
Leberparenchym
Als Leberparenchym wird das Lebergewebe bezeichnet. Es enthält verschiedene Zelltypen, wie Leberzellen (Hepatozyten), Endothelzellen, Kupfferzellen und Ito-Zellen. Es ist für die Hauptfunktionen der Leber verantwortlich.
Der Knochen
Der Knochen ist das Stützskelett des Körpers. Es unterliegt einem ständigen Umbau, der sich nach den Belastungsanforderungen richtet. Wesentliche Faktoren, die ein belastungsstabiles Skelett entwickeln lassen, sind körperliche Aktivität und Vitamin D.
Der Dickdarm
Der Dickdarm, medizinisch Kolon genannt, ist der letzte Abschnitt des Magendarmkanals. Er ist größerlumig, aber mit 1,5 – 2 m Länge um einiges kürzer als der Dünndarm, und er fördert seinen Inhalt auch langsamer vorwärts.
Die Lunge
Die Lunge ist das zentrale Organ für die Atmung. Häufig wird von den Lungen und der rechten und der linken Lunge gesprochen. Die Lunge dient zudem der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper.
Das Immunsystem: Basics
Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Immunzellen, Antikörpern und Mediatorsubstanzen, das der Abwehr von krank machenden Fremdstoffen, Mikroorganismen und Viren und der Gesunderhaltung des Körpers dient.
Die Zelle: Basics
Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit im Körper. Zellen unterscheiden sich durch ihre Funktionen. In einem vielzelligen Organismus arbeiten sie eng zusammen, um aus der Kooperation Vorteile ziehen zu können.
Peptide und Proteine: Basics
Peptide und Proteine bestehen im Wesentlichen aus denselben Bausteinen, den Aminosäuren, aber unterscheiden sich in der Länge und Komplexität der Aminosäureketten.
Die menschliche Hautfarbe
Die menschliche Hautfarbe gehört zu den wesentlichsten äußerlichen Kennzeichen, mit denen wir Menschengruppen unterscheiden. Die Dunkelfärbung der Haut wird durch das Pigment Melanin hervorgerufen.
Portalfelder
Portalfelder sind bindegewebliche Strukturen im Lebergewebe, in denen die zu- und ableitenden Gefäße liegen: je ein Ast der Leberarterie und der Pfortader und ein Gallengang. Im Querschnitt haben die Portalfelder eine etwas dreieckige Form – sie werden als Glissonsche Dreiecke bezeichnet – und liegen am Außenrand der Leberläppchen. Wird das Lebergewebe nicht nach den Gefäßstrukturen,… Portalfelder weiterlesen