Osteoporose bedeutet Porös- und Brüchigwerden des Knochens durch allgemeinen Knochenabbau. „Osteoporose – einfach erklärt“ beschreibt den krankhaften Knochenprozess verständlich und zeigt, wie man ihn aufhalten kann.
Mehr lesenKategorie: Aufbau des Körpers
Der „Aufbau des Körpers“ beinhaltet die Anatomie des Körpers sowie die Anatomie und Funktion einzelner Organe und Gewebe.
Der Knochen
Der Knochen ist das Stützskelett des Körpers. Es unterliegt einem ständigen Umbau, der sich nach den Belastungsanforderungen richtet. Wesentliche Faktoren, die ein belastungsstabiles Skelett entwickeln lassen, sind körperliche Aktivität und Vitamin D.
Mehr lesenBody Mass Index (BMI)
Der Body-Mass-Index gibt beim Erwachsenen einen Hinweis auf den Ernährungszustand. Voraussetzung ist allerdings, dass das Gewicht nicht durch Wassereinlagerung (Ödeme, Aszites) verfälscht wird.
Mehr lesenKörpergewicht
Das Körpergewicht setzt sich zusammen aus der Masse lebender Zellen, aller nicht zellulären Strukturbestandteile (z. B. Sehnen, Fasern, Knorpel, Knochen)
Mehr lesenOsteoporose
Osteoporose bedeutet Abnahme der Knochendichte und ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Sie ist eine Alterserscheinung, kann aber auch vorzeitig im Rahmen einer chronischen Krankheit, einer falschen Ernährung oder einer genetischen Veranlagung auftreten.
Mehr lesenBehandlung der Osteoporose
Die Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose stützt sich auf eine gesunde Lebensweise und erst darauf aufbauend auf Medikamente.
Mehr lesenTietze-Syndrom
Das Tietze-Syndrom ist eine nicht eitrige, selbstlimitierende Gelenkentzündung am sternokostalen und / oder sternoklavikulären Gelenk. Es ist durch eine einseitige
Mehr lesenLecithin
Lecithin ist ein für den Zellaufbau wesentliches Molekül in Membranen. Es bezeichnet die Gruppe der Phospholipide, die Glycerin als Rückgrat hat.
Mehr lesenDie Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch: Pankreas) ist ein etwa 80 – 100 g schweres Organ im Oberbauch unmittelbar unter dem Magen. Beschwerden, die von der Bauchspeicheldrüse ausgehen, werden daher oft als „Magenschmerzen“ wahrgenommen.
Mehr lesenMarisken
Definition Marisken sind Hautfalten um den Darmausgang (Anus) herum. Sie werden vielfach mit Hämorrhoiden verwechselt. Entstehung und Einteilung Die am
Mehr lesen