Soja (engl.: soy) ist ein pflanzliches Produkt aus der Sojabohne (Glycine max Linee, soybean), das inzwischen für die Welternährung unverzichtbar geworden ist. Es ist ein hochwertiges pflanzliches Nahrungsmittel, das günstige Wirkungen bei Adipositas, Krebs und chronischen Erkrankungen aufweist.
Mehr lesenKategorie: Tumorkrankheiten
In der Kategorie „Tumorkrankheiten“ sind die einzelnen Tumore sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Rektumkarzinom
Rektumkarzinom bedeutet Enddarmkrebs. Es ist eine bösartige, von der Schleimhaut ausgehende Neubildung. Der Tumor liegt mit dem starren Rektoskop gemessen unterhalb von 16 cm ab der Anokutanlinie. Er macht ein Drittel der neu diagnostizierten Darmkrebsfälle aus.
Mehr lesenPolypen
Polypen sind Haut- oder Schleimhautwucherungen. Vor allem Schleimhautpolypen stellen ein Risiko dar, denn sie können Krebsvorstufen sein.
Mehr lesenZystadenokarzinom des Pankreas
Das Zystadenokarzinom des Pankreas ist ein seltener maligner Tumor, der nur 1-2% aller Pankreaskarzinome ausmacht und zu den zystischen Neubildungen (Neoplasien) des Pankreas gehört.
Mehr lesenMakrophagen
Makrophagen sind amöboid bewegliche Zellen des Immunsystems. Sie „fressen“ (phagozytieren) Bakterien, andere Fremdpartikel sowie alternde Körperzellen, Tumorzellen und Teile abgestorbener Zellen (Zelldetritus) des Körpers (Phagozytose) und verdauen und entsorgen sie.
Mehr lesenKRAS-Onkogen
KRAS-Onkogen ist das Akronym für „Kirsten rat sarcoma viral oncogene“. Es ist ein Onkogen, dessen Mutation zur Krebsentstehung vor allem bei Adenokarzinomen beiträgt. KRAS-Mutationen bedeuten eine schlechte Prognose für viele Krebsarten.
Mehr lesenTherapie von Leberkrebs
Die Therapie von Leberkrebs (eines hepatozellulären Karzinoms) richtet sich nach seiner Ausdehnung, Lokalisation, Metastasierung und nach dem Stadium der Lebergrunderkrankung. Folgende Therapieansätze kommen hauptsächlich infrage:
Mehr lesenLi-Fraumeni-Syndrom
Das Li-Fraumeni-Syndrom gehört zu den Krebsprädispositionssyndromen (cancer predisposition syndromes, CPS), die bis zu 10 % der Malignome im Kindesalter ausmachen. Es wird nach den Erstbeschreibern Li und Fraumeni (1969) bezeichnet und beruht auf heterozygoten TP53-Veränderungen in der Keimbahn.
Mehr lesenKrebsentstehung
Die Krebsentstehung (Entstehung von bösartigen Wucherungen, Malignomen) ist multikausal. Sie basiert auf einer Reihe möglicher Regulationsstörungen im Zellzyklus und der Tumorabwehr des Körpers.
Mehr lesenImatinib
Imatinib (Glivec®) ist ein Medikament zur Behandlung bestimmter Leukämieformen (AML, CML) und seltener Magendarmtumoren (GIST).
Mehr lesen