Proteasom-Inhibitoren (PI) sind Substanzen, die einen Abbaumechanismus für Proteine (Proteasome) in den Zellen hemmen. Sie scheinen eine wichtige Erweiterung des Therapiespektrums bei der Behandlung maligner Erkrankungen zu sein.
Mehr lesenKategorie: Therapie
Hier sind Seiten, die sich speziell mit therapeutischen Methoden befassen, zusammengestellt. Im übrigen finden sich Angaben zur Therapie bei der Beschreibung der einzelnen Krankheiten (siehe jeweils dort).
Therapie des Morbus Crohn
Die Therapie des Morbus Crohn ist individuell abhängig von Stadium, Komplikationen und Ausbreitung der Erkrankung. Sie richtet sich im Wesentlichen auf eine Symptomkontrolle sowie die Vorbeugung schwerwiegender Komplikationen.
Mehr lesenKatheterablation
Die Katheterablation ist eine therapeutische Technik beim Vorhofflimmern zur Unterbrechung der elektrischen Kommunikation zwischen den Pulmonalvenen und dem linken Vorhof mit Hilfe der Herzkatheter.
Mehr lesenTherapie des Prostatakarzinoms
Die Therapie des Prostatakarzinoms richtet sich nach dem Tumorstadium und berücksichtigt auch die allgemeine Situation des Patienten. Bei älteren Männern mit wenig aggressiven, kleinvolumigen Tumoren kann man unter PSA-Verlaufskontrolle ggf. auf eine Therapie verzichten.
Mehr lesenAcalabrutinib
Acalabrutinib (ACP-196) ist ein Hemmer der Bruton’s Tyrosinkinase (BTK-Hemmer) der zweiten Generation, der im Vergleich zu Ibrutinib spezifischer wirkt und weniger Nebenwirkungen entfaltet.
Mehr lesenKoronarstent – einfach erklärt
Koronarstents helfen, verengte Herzkanzgefäße, die durch eine Herzkathetermanipulation (Angioplastie, PTCA) erweitert wurden, offenzuhalten. „Koronarstent – einfach erklärt“ bietet verständlich Informationen zu Indikationen, Untersuchung und Erfolg.
Mehr lesenLaparoskopie
Laparoskopie bedeutet Bauchspiegelung. Sie stellt eine Methode zur Untersuchung des inneren Bauchraums durch ein Sichtgerät dar, das durch die Bauchdecke in die Leibeshöhle eingebracht wird. Unter Sicht können gezielt Gewebeproben entnommen und „minimal invasiv“ Operationen durchgeführt werden.
Mehr lesenStuhltransplantation
Als Stuhltransplantation (Transplantation faekaler Mikrobiota, engl.: fecal microbiota transplantation, FMT) wird die Infusion von Aufgüssen eines Spenderstuhls z. B. über eine Sonde ins Duodenum oder per hohem Einlauf bezeichnet.
Mehr lesenTransjugulärer intrahepatischer Stentshunt
Ein transjugulärer intrahepatischer Stentshunt (TIPS, auch TIPSS) ist eine Kurzschlussverbindung zwischen der Pfortader und der Lebervene, die durch eine Kathetertechnik mit Hilfe eines Stents (Röhrchen) hergestellt wird.
Mehr lesenLebertransplantation
Lebertransplantation bedeutet Übertragung einer Spenderleber in einen Empfängerorganismus, meist an die Stelle der eigenen Leber, die dazu entfernt wird (orthotope Lebertransplantation). Heute wird vielfach bei Mangel an Spenderlebern eine Teilleber (rechter Leberlappen oft eines nahen Angehörigen) als Lebendspende transplantiert.
Mehr lesen