Definition Operative Behandlung des erheblichen Übergewichts Indikation BMI über 40 (oder BMI über 35 plus Komplikationen des Übergewichts) zusammen mit fehlendem Erfolg durch Diät. Weiteres siehe unter „bariatrische Chirurgie„.
Kategorie: Therapie
Hier sind Seiten, die sich speziell mit therapeutischen Methoden befassen, zusammengestellt. Im übrigen finden sich Angaben zur Therapie bei der Beschreibung der einzelnen Krankheiten (siehe jeweils dort).
Gewichtsreduktion durch Operation
Bei erheblichem Übergewicht (BMI über 40), das diätetisch nicht beherrschbar ist, kommt eine Gewichtsreduktion durch Operation in Betracht (bariatrische Chirurgie). Sie soll vor allem Komplikationen wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Herzinfarkt sowie Verschleißerscheinungen an Wirbelsäule und Gelenken vorbeugen. Die chirurgischen Maßnahmen müssen in ein Gesamtkonzept eingebettet sein. Zu den im weiteren Sinne gewichtsreduzierenden chirurgischen Maßnahmen… Gewichtsreduktion durch Operation weiterlesen
Paracentese
Paracentese bedeutet Ablassen von Aszitesflüsigkeit bei gleichzeitiger intravenöser Substitution von Albumin (6-8 g Albumin pro Liter abgelassenem Aszites) oder Plasmaexpander (Dextran 70). Die Paracentese dient zur Behandlung von medikamentös nicht beherrschbarem Aszites. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Auswirkungen auf den Kreislauf Durch eine Paracentese kann es zu einer Dysregulation… Paracentese weiterlesen
NOTES
NOTES ist das Akronym für „Natural Orifices Translumenal Endoscopic Surgery“. Es handelt sich um eine neue Entwicklung für minimal invasive intraabdominelle Operationen ohne Bauchschnitt mithilfe flexibler Endoskope.
Anakinra
Anakinra (Kineret®) ist ein biotechnologisch durch E.-coli-Kulturen hergestellter Entzündungshemmer, der als Gegenspieler von Entzündungsmediatoren (Interleukin-1-Antagonist) wirkt und zur Therapie der schwer behandelbaren rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird.
Wir stehen für Qualität
Es ist leicht, im Internet Informationen zu finden, aber schwierig, qualitativ hochwertige Quellen zu entdecken! Alle Informationen auf medicoconsult.de stammen von Fachärzten für Innere Medizin mit langjähriger klinischer Erfahrung. Wichtige Informationen sind mit Fachliteratur hinterlegt.
Herzschrittmacher
Herzschrittmacher, oft nur als „Schrittmacher“ bezeichnet oder als „SM“ abgekürzt (engl. Pacemaker, PM), sind technische Geräte zur Stimulierung des Herzens. Sie regen die Herzmuskulatur zur Kontraktion an, erhöhen die Pulsfrequenz und halten damit den Blutkreislauf bei Abfall der Herzfrequenz aufrecht.
Dialyse
Dialyse ist ein Verfahren, bei dem kleine Moleküle entlang einem Konzentrationsgradient durch eine permeable Membran diffundieren. Die Durchlässigkeit der Membran wird duch die Porengröße bestimmt.
Bakteriophagen
Bakteriophagen sind Viren, die wirtsspezifisch Bakterien befallen und sich in ihnen vermehren. Dabei kommt es zur Zerstörung der Wirtszellen (lytische Phagen). Sie kommen als Therapeutika in Betracht.
Nukleosid-Analoga
Nucleosid-Analoga werden zur Behandlung von Viruserkrankungen verwendet. Sie besitzten eine Struktur, die von natürlichen Nucleosiden abgeleitet ist. Zu ihnen gehören Abkömmlinge von Purinen (Adenosin und Guanosin) und von Pyrimidinen (Cytosin, Thymidin und Uridin). Beispiele für Nukleosid-Analoga Ribavirin zur Behandlung von Hepatitis C Aciclovir (Zovirax®) zur Therapie des Herpes zoster Ganciclovir zur Therapie der akuten Cytomegalie-Infektion… Nukleosid-Analoga weiterlesen