Definition Operative Behandlung des erheblichen Übergewichts Indikation BMI über 40 (oder BMI über 35 plus Komplikationen des Übergewichts) zusammen mit
Mehr lesenKategorie: Therapie
Hier sind Seiten, die sich speziell mit therapeutischen Methoden befassen, zusammengestellt. Im übrigen finden sich Angaben zur Therapie bei der Beschreibung der einzelnen Krankheiten (siehe jeweils dort).
Stuhltransplantation
Allgemeines Als Stuhltransplantation (Transplantation faekaler Mikrobiota, engl.: fecal microbiota transplantation, FMT) wird die Infusion von Aufgüssen eines Spenderstuhls z. B.
Mehr lesenEndoskopische Papillotomie (EPT)
Die endoskopische Papillotomie (EPT) ist eine Technik zur Erweiterung des Gallengangs an seiner Mündung in den Zwölffingerdarm. Sie dient der Vorbereitung einer Steinextraktion und einer Verbesserung des Galleabflusses.
Mehr lesenLebertransplantation
Lebertransplantation bedeutet Übertragung einer Spenderleber in einen Empfängerorganismus, meist an die Stelle der eigenen Leber, die dazu entfernt wird (orthotope
Mehr lesenGewichtsreduktion durch Operation
Bei erheblichem Übergewicht (BMI über 40), das diätetisch nicht beherrschbar ist, kommt eine Gewichtsreduktion durch Operation in Betracht (bariatrische Chirurgie).
Mehr lesenParacentese
Paracentese bedeutet Ablassen von Aszitesflüsigkeit bei gleichzeitiger intravenöser Substitution von Albumin (6-8 g Albumin pro Liter abgelassenem Aszites) oder Plasmaexpander
Mehr lesenNOTES
Definition NOTES ist das Akronym für „Natural Orifices Translumenal Endoscopic Surgery“ [1][2] Bedeutung Es handelt sich um eine neue Entwicklung
Mehr lesenTherapie der hepatischen Enzephalopathie
Die Therapie der hepatischen Enzephalopathie setzt eine genaue Diagnose der Ursache voraus. Meist tritt sie als eine Funktionsstörung des Gehirns
Mehr lesenTherapie der Hämochromatose
Die Therapie der Hämochromatose sollte frühzeitig beginnen und dauerhaft durchgeführt werden. Am wichtigsten ist es, die Eisenüberladung des Körpers zu
Mehr lesenAnakinra
Anakinra (Kineret®) ist ein biotechnologisch durch E.-coli-Kulturen hergestellter Entzündungshemmer, der als Gegenspieler von Entzündungsmediatoren (Interleukin-1-Antagonist) wirkt und zur Therapie der schwer behandelbaren rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird.
Mehr lesen