Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Patienteninfos

In der Kategorie Patienteninfos werden die Beiträge zusammengestellt, die für Patienten interessant und verständlich sind.

7. Januar 2025 Aufbau des Körpers / Magendarmkrankheiten / Patienteninfos

Der Magen

Der Magen (griechisch: „gaster“; lat.: ventriculus; engl.: stomach) ist das erste große Verdauungsorgan für über den Mund (oral) aufgenommene Nahrung, in ihm laufen vor allem die ersten Schritte der Eiweißverdauung ab.

Mehr lesen
30. Dezember 2024 Aufbau des Körpers / Magendarmkrankheiten / Patienteninfos

Die Speiseröhre

Die Speiseröhre (medizinisch: Ösophagus) verbindet Mund und Rachen mit dem Magen. Er stellt einen mit Schleimhaut ausgekleideten Schlauch dar, der von einer Ring- und Längsmuskulatur umgeben ist.

Mehr lesen
29. Dezember 2024 Gesundheitssystem / Patienteninfos

Gemeinsame Entscheidungsfindung in der Gesundheitsversorgung

Gemeinsame Entscheidungsfindung (shared decision making, SDM) ist die Bezeichnung für den Kernpunkt einer patientenzentrierten Betreuung in der ärztlichen Praxis, bei der der Patient bei seinen Entscheidungen zum medizinischen Vorgehen vom Arzt helfend begleitet wird.

Mehr lesen
3. Dezember 2024 Lungenkrankheiten / Patienteninfos

Chronisch obstruktive Lungenkrankheit – einfach erklärt

Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit ist eine meist durch Tabakqualm erworbene, fortschreitende, komplikationsträchtige und lebensverkürzende Erkrankung der Atemwege. Es können dauerhafte Atemnot, ständiger Husten und Lungenkrebs die Folgen sein. Daher ist eine möglichst frühzeitige Vorbeugung durch Entwöhnung vom Rauchen nötig.

Mehr lesen
3. Dezember 2024 Patienteninfos / Symptome

Blähungen

Blähungen sind Gasansammlungen im Darmkanal, vorzugsweise im Dickdarm. Sie werden medizinisch als Meteorismus bezeichnet. Wenn Darmgase in Darmschlingen gefangen sind, können heftige Bauchschmerzen entstehen.

Mehr lesen
18. November 2024 Ernährung / Patienteninfos / Tumorkrankheiten

Ernährung bei Krebs

Ernährung bei Krebs ist ein wichtiges Thema. Denn Krebspatienten nehmen meist an Gewicht ab. Sie haben wenig oder keinen Appetit, oder sie verspüren sogar eine Abneigung gegen die verschiedensten Speisen bis hin zu aufkommender Übelkeit.

Mehr lesen
21. September 2024 Ernährung / Patienteninfos

Zusammensetzung der Nahrung

Die Zusammensetzung der Nahrung beeinflusst die Funktionen des Körpers. Je nach seinen Aufgaben benötigt er unterschiedliche Nährstoffe, so beispielsweise bei Wachstum, körperlicher Arbeit und Sport, in der Schwangerschaft und bei schweren Krankheiten.

Mehr lesen
18. August 2024 Aufbau des Körpers / Endokrinologie / Patienteninfos

Die Hypophyse

Die Hypophyse ist ein Hormon produzierendes Organ, das als Anhang des Gehirns an seiner Basis im „Türkensattel“ (Sella turcica) liegt und eine zentrale Stellung in der Regulation des Hormonsystems des Körpers einnimmt.

Mehr lesen
31. Juli 2024 Allergie / Ernährung / Patienteninfos

Nahrungsmittelallergie – einfach erklärt

Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahriungsmittel und eine Nahrungsmittelallerdie führen zu Bauchbeschwerden und Durchfällen. Es müssen unterschiedliche Ursachen unterschieden werden.

Mehr lesen
28. Juli 2024 Patienteninfos / Tumorkrankheiten / Untersuchungen

Mammographie – Screening auf Brustkrebs

Die Mammographie ist eine röntgenologische Methode zur Untersuchung der Brustdrüse auf Krebs. Mehr als jede zehnte Frau erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs; das Risiko steigt erheblich, wenn genetische Prädispositionen (BRCA1 und BRCA2) nachweisbar sind

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 4 5 6 7 8 … 13 Nächste Beiträge»