Der Darmverschluss (med.: Ileus) ist eine lebensbedrohliche Situation bedingt durch die Unfähigkeit des Darms, seinen Inhalt weiterzubewegen. Es wird ein
Mehr lesenKategorie: Patienteninfos
In der Kategorie Patienteninfos werden die Beiträge zusammengestellt, die für Patienten interessant und verständlich sind.
Angina pectoris – einfach erklärt
Angina pectoris bedeutet Engegefühl in der Brust. Sie wird allgemein auf das Herz bezogen und gilt als Alarmzeichen für einen Herzinfarkt. Da der Schmerz anfallsartig an- und wieder abschwillt, spricht man von Angina-pectoris-Anfällen.
Mehr lesenPatienteninformationen zum Diabetes
Im Folgenden sind Patienteninformationen zum Diabetes zusammengestellt: zur Krankheit, ihren Komplikationen und ihrer Behandlung.
Mehr lesenBauchwassersucht
Bauchwassersucht bedeutet Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. Sie ist ein häufiges Zeichen der Leberzirrhose, kann aber auch andere Ursachen haben, wie z.
Mehr lesenFeinstaub
Feinstaub besteht aus Schwebepartikeln von unter 10 (bis 15) µm Größe. Er ist für die Gesundheit um so gefährlicher, je geringer seine Teilchengröße ist.
Mehr lesenKreatinin – einfach erklärt und kurz gefasst
Kreatinin (Creatinin, Crea) ist ein Laborparameter, der über die Filtrationsleistung der Nieren und damit über ihre Funktion Auskunft gibt. Er dient als Verlaufskontrolle bei Nierenerkrankungen oder bei der Einnahme von potenziell nierenschädigenden Medikamenten.
Mehr lesenDiagnostik der Leberzirrhose – einfach erklärt
Die Diagnose einer Leberzirrhose beruht auf verschiedenen Zeichen und Beschwerden, die mehr oder weniger sicher auf die Erkrankung hinweisen. Es stehen verschiedene technische Untersuchungen zur genaueren Diagnostik von Ursache und Stadium zur Verfügung.
Mehr lesenDie Milz
Die Milz ist das größte lymphatische Organ des Körpers und steht in enger Verbindung mit dem Immun- und Abwehrsystem des Körpers. Eine Vergrößerung der Milz ist abklärungsbedürftig.
Mehr lesenKomplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt
Komplikationen der Leberzirrhose – einfach erklärt: Die Leberzirrhose ist eine besonders komplikationsträchtige Krankheit. Sie verläuft zwar häufig lange Zeit symptomlos, kann aber dann zu schweren Störungen der Funktion anderer Organe wie Gehirn, Lunge, und Niere und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Prognose
Die Prognose einer Leberzirrhose hängt von der Aktivität der Grunderkrankung ab, von ihrem Stadium und ihrer Behandelbarkeit. In Frühstadien einer Leberzirrhose kann eine erhebliche Lebensverlängerung und manchmal eine Normalisierung der Lebenserwartung erzielt werden.
Mehr lesen