Postthrombotisches Syndrom bedeutet Beschwerde- und Krankheitskomplex, der nach einer Thrombose, insbesondere nach einer tiefen Beinvenenthrombose, auftritt und zu anhaltenden venösen Zirkulationsstörungen mit Venenerweiterungen (Varizen) und Umgehungskreisläufen führt.
Kategorie: Patienteninfos
In der Kategorie Patienteninfos werden die Beiträge zusammengestellt, die für Patienten interessant und verständlich sind.
Menopause
Menopause bedeutet Pausierung der Monatsblutungen. Sie markiert die Zeit der Umstellung des Hormonhaushalts durch Nachlassen der körpereigenen Produktion von Östrogenen und Progesteron in den Eierstöcken (Ovarien). Der Zeitraum der Umstellung wird auch als Klimakterium (Wechseljahre) bezeichnet.
Letalität – Mortalität
Letalität und Mortalität sind Begriffe, die in der Statistik von Krankheiten verwendet werden, um das mit ihnen verbundene Risiko eines tödlichen Ausgangs anzugeben.
Gehirn und Geist
In der Rubrik „Gehirn und Geist“ werden Themen zusammengestellt, die sich mit dem Gehirn, seinen Fähigkeiten und seinen Störungen befassen. Aufbau und Fähigkeiten des Gehirns Das Gehirn: Aufbau und Funktionen Bewusstsein und Gehirn Intelligenz und Gehirn Emotionen und Gehirn Intelligenz und Gehirn Musik und Gehirn Spiritualität, Religiosität und Gehirn Moral und Gehirn Moral – biologische… Gehirn und Geist weiterlesen
Patientenverfügung
Die Patientenverfügung eines Menschen dient der Stärkung seines Selbstbestimmungsrechts. Sie regelt Art und Umfang der medizinischen und pflegerischen Betreuung im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit. Sie kann mündlich geäußert werden, sollte aber möglichst schriftlich niedergelegt werden. Ihr Inhalt entspricht dem Patientenwillen und gilt in seiner Wertigkeit direkt nach dem selbst geäußerten Willen noch vor den Angaben eines Betreuers.… Patientenverfügung weiterlesen
Vorsorgevollmacht
Eine Vorsorgevollmacht, auch Altersvorsorgevollmacht genannt, habt ihre Rechtsgrundlage in § 1896 Abs. 2 BGB. Nach dieser Regelung darf das Gericht nur dann einen gesetzlichen Betreuer bestellen, wenn die Angelegenheiten nicht ebenso gut durch einen anderen Bevollmächtigen besorgt werden können. Einen solchen Bevollmächtigten können Patienten durch Verfassung einer Vorsorgevollmacht selbst benennen und dadurch verhindern, dass ein… Vorsorgevollmacht weiterlesen
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
Hat ein Patient einer anderen Person eine Vorsorgevollmacht erteilt, die sich ausdrücklich auf freiheitsbeschränkende Maßnahmen wie das Anbringen von Bettgittern oder von Beckengurten an Rollstühlen zur Verhinderung von Stürzen …
Hepatitis C – einfach erklärt
Die Hepatitis C ist eine Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus (abgekürzt HCV). Sie verlauft, anders als die Hepatitis B, häufig von vorneherein langwierig (chronisch) und heilt auch sehr viel seltener aus. Der chronische Verlauf mündet in einem beträchtlichen Prozentsatz in einer Narbenleber (Leberzirrhose).
Prävalenz
Die Prävalenz einer Krankheit gibt an, wie verbreitet sie ist, d. h. wie viele Fälle in einer Bevölkerungsgruppe (z. B. pro 100.000 Einwohner oder in einer anderen Krankheitsgruppe) vorhanden sind, unabhängig von der Zahl neuer Fälle pro Zeiteinheit. Die Prävalenz vermittelt die Last, die durch die Krankheit auf der Bevölkerung (oder einer Bevölkerungs- oder Altersgruppe… Prävalenz weiterlesen