Die Leberfunktionen bei Lebererkrankungen können tiefgreifend gestört sein. Dies hat Auswirkungen, denn die Leber ist das zentrale Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan, sorgt für die Bereitstellung der erforderlichen Energie und stellt wesentliche Bestandteile des Bluts und des Gerinnungssystems zur Verfügung.
Kategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Kortison
Kortison ist ein Hormon der Nebennierenrinde und neben Adrenalin das wichtigste Hormon, welches dem Körper hilft, mit Stress fertigzuwerden. Evolutionär hat es eine Bedeutung bei der Bewältigung von Gefahr, Angriff, Kampf und Flucht. Es wird daher als ein Stresshormon bezeichnet. Die Produktion erfolgt in einem Regelkreis mit der Hypophyse, welche die Nebenniere durch ACTH anregt,… Kortison weiterlesen
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist ein Enzym, welches im Serum gemessen werden kann, und dessen angeborener Mangel zu schwerwiegenden Erkrankungen der Lungen und der Leber führt. Es hemmt u.a. die Elastase von Granulozyten, die auf Dauer zur Zerstörung von Lungengewebe und der Bildung eines Lungenemphysems führt. Ein Mangel an AAT fördert damit die Bildung eines frühzeitigen Lungenemphysems.… Alpha-1-Antitrypsin weiterlesen
Schlafapnoe-Syndrom
Das Schlafapnoe-Syndrom (engl.: sleep apnea) ist durch eine Neigung zu Atemstillständen während des Schlafs charakterisiert. Es ist oft (nicht immer) mit starkem Übergewicht und hohem Blutdruck verbunden.
ARNI: Angiotensin-Neprilysin-Hemmung bei Herzinsuffizienz
ARNI bedeutet AngiotensinRezeptor-Neprilysin-Inhibition durch eine Medikamentenkombination, die sich bei der Herzinsuffizienz als eine aussichtsreiche Therapieoption herausgestellt hat.
Grundlagen der Ernährung
Allgemeines Ernährung dient der Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion des Körpers. Die Zusammensetzung der Ernährung richtet sich nach dem Bedarf. Wichtig ist die Zufuhr von Energie und derjenigen Stoffe, die der Körper nicht selbst bilden kann. Neben Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Spurenelementen bedarf der Körper Ballaststoffe, die zwar nicht essenziell, aber gesundheitsförderlich sind. Die… Grundlagen der Ernährung weiterlesen
Stenose
Stenose bedeutet in medizinischen Sprachgebrauch krankhafte Verengung in einem Gang oder Kanal, sodass der Transport des Inhalts behindert wird. Bei stärkerer Ausprägung können Symptome, wie beispielsweise eine Gelbsucht bei einer Stenose im Gallengang auftreten.
Lecithin
Lecithin ist ein für den Zellaufbau wesentliches Molekül in Membranen. Es bezeichnet die Gruppe der Phospholipide, die Glycerin als Rückgrat hat.
Adiuretin
Adiuretin ist eine andere Bezeichnung für Vasopressin. Sie hebt seine Funktion als antidiuretisches Hormon hervor. Adiuretin erhöht die Permeabilität der distalen Tubuli und Sammelrohre für Wasser, so dass es aus dem Harn in die Blutbahn zurück gelangen kann. Es vermindert so die Diurese, erhöht die Urinkonzentration und führt zu einer Erhöhung des Blutvolumens und einer… Adiuretin weiterlesen
Aszites Pathogenese
Die Pathogenese (Entstehung) von Aszites (Bauchwassersucht) ist je nach Ursache differenziert zu betrachten. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Aszites Pathogenese (Entstehung von Bauchwassersucht) ist je nach zugrunde liegender Erkrankung unterschiedlich: Bei einer Leberzirrhose als Ursache ist der Aszites klar bernsteinfarben. Es liegt eine Störung der Homöostase (Gleichgewicht) zwischen verschiedenen Faktoren zugrunde: erhöhter Druck in den Blutgefäßen… Aszites Pathogenese weiterlesen