Polydipsie bedeutet übermäßiger Durst. Sie kann ein ernst zu nehmendes Symptom einer Krankheit sein. Die Gefahr einer Polydipsie liegt in
Mehr lesenKategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Ketoazidose
Ketoazidose bedeutet Übersäuerung des Bluts durch die organischen Säuren beta-Hydroxybuttersäure und Acetessigsäure, und zudem Nachweis von Ketonkörpern im Blut. Paradebeispiel ist die diabetische Ketoazidose.
Mehr lesenHypoglykämischer Schock
Hypoglykämischer Schock bedeutet schwere Unterzuckerung bis zur Bewusstlosigkeit aufgrund eines erheblich erniedrigten Blutzuckerspiegels. Er ist eine gefürchtete Diabeteskomplikation aufgrund einer nicht angemessenen Insulintherapie.
Mehr lesenDiabetische Ketoazidose
Die diabetische Ketoazidose ist eine lebensbedrohliche Komplikation des Diabetes mellitus. Bei ihr kommt es zu einer Übersäurerung des Körpers durch Stoffwechselprodukte, deren vollständiger Abbau durch Insulinmangel gehemmt ist.
Mehr lesenDawn-Phänomen
Als Dawn-Phänomen wird der morgendlich steigende Insulinbedarf von Diabetikern bezeichnet. Ursache ist die in den frühen Morgenstunden ansteigende Produktion von
Mehr lesenSomogyi-Effekt
Als Somogyi-Effekt wird ein morgendlich zu hoher Blutzucker bezeichnet, der als Gegenregulation einer nächtlichen Hypoglykämie zustande kommt, die wiederum Folge
Mehr lesenNormale Funktionen der Leber
Die Leber ist das größte solide innere Organ des Menschen. Ihre Funktionen beziehen sich auf den Aufbau- und Energiestoffwechsel des Körpers, die Entgiftung toxischer Substanzen sowie die Bildung körpereigener Stoffe. Sie sind außerordentlich vielfältig und fein aufeinander abgestimmt.
Mehr lesenInterferon-alpha
Interferon-alpha und -beta haben eine virustatische, immunmodulatorische und antiproliferative (antineoplastische) Wirkung. Interferon-gamma hat eine immunmodulatorische Wirkung.
Mehr lesenCathelicidin
Cathelicidin LL-37 ist ein antimikrobielles Peptid im menschlichen Körper, welches von neutrophilen Leukozyten und epithelialen Zellen gebildet wird (C-terminaler Teil
Mehr lesenDer Dickdarm
Der Dickdarm, medizinisch Kolon genannt, ist der letzte Abschnitt des Magendarmkanals. Er ist größerlumig, aber mit 1,5 – 2 m Länge um einiges kürzer als der Dünndarm, und er fördert seinen Inhalt auch langsamer vorwärts.
Mehr lesen