Bradykinin

Bradykinin ist eine Substanz, die der Körper bildet, um in Bereichen einer Entzündung die Voraussetzung für eine Abwehrreaktion zu schaffen. Es ist ein endogenes gefäßaktives Polypeptid, das aus 9 Aminosäuren besteht und durch die Wirkung des Enzyms Kallikrein (und anderen Kininogenasen) aus Vorläuferproteinen freigesetzt wird. Es spielt bei Entzündungen eine wesentliche Rolle. → Über facebook… Bradykinin weiterlesen

Hypotonie

Hypotonie bedeutet zu niedriger Blutdruck und ist definiert durch Werte unter 100/60 mm Hg. Häufig liegt eine Veranlagung vor oder eine Fehlregulation durch eine Krankheit. Als Hypotension wird dagegen eher ein aktuell zu niedriger Blutdruckwert bezeichnet, der einmalig oder im Rahmen einer Hypotonie auftreten kann.

Sympathicus

Der Sympathicus ist zusammen mit dem Parasympathicus ein Teil des autonomen, nicht willkürlich kontrollierten Nervensystems. Überblick Der Sympathicus steuert zusammen mit seinem Gegenpart, dem Parasympathicus, die wichtigsten vegetativen Funktionen des Körpers. Überträgerstoff (Neurotransmitter) ist Noradrenalin. Antagonisten sind Alpha- und Betablocker. Die Hauptfunktionen betreffen die Arbeitsphase (nicht die Ruhephase) des Körpers. Der Sympathicus bereitet ihn auf… Sympathicus weiterlesen

Histamin

Histamin ist ein biogenes Amin, welches im Körper hauptsächlich in Mastzellen, basophilen Granulozyten und speziellen Neuronen des Gehirns aus Histamin entsteht und multiple Funktionen ausübt. Zu ihnen gehören: die Vermittlung von Entzündungsreaktionen, die Auslösung der Salzsäurebildung im Magen, eine Funktion als Neurotransmitter im zentralen Nervensystem Adv Exp Med Biol. 2010;709:95-107; dort an der Regulation des… Histamin weiterlesen

MedicoConsult

MedicoConsult bietet verständliche Informationen über Krankheiten, Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Medizinrecht mit Literaturbelegen.

Die Galle

Normalbefund von Leber und Gallenblase (Sonographie)

Die Galle ist ein Exkret der Leber und wird von Leberzellen (Hepatozyten) über die Gallenwege in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschieden. Dort helfen die in der Gallenflüssigkeit befindlichen Gallensäuren bei der Fettverdauung.