Leberhautzeichen sind klinische Merkmale einer Lebererkrankung, insbesondere einer Leberzirrhose. Zu ihnen gehören „Spidernaevi“ (Gefäßspinnen auf der Haut) und rote Handinnenflächen.
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Leberabszess
Leberabszess bedeutet Eiteransammlung in der Leber. Ursache ist eine lokale Infektion mit Eitererregern. Zu ihnen gehören Bakterien, Amöben, Parasiten und Pilze.
Hypertensive Gastropathie
Hypertensive Gastropathie bedeutet Veränderung der Magenschleimhaut und Magenwandung durch Blutstauung bei portaler Hypertension. Sie kann Anlass zu einer chronischen minimalen, aber auch einer makroskopischen Blutung sein.
Fundusvarizen
Fundusvarizen (engl.: gastric varices) sind Erweiterungen von Venen (Krampfadern) im obersten Magenanteil. Sie entstehen als Umwegskreisläufe um die Leber bei Pfortaderhochdruck.
Cholestase – einfach erklärt
Cholestase bedeutet stehende (stehende, nicht fließende) Galle. Galle fließt dann nicht, wenn sie entweder nicht gebildet oder wenn ihr Abfluss behindert wird. Entsprechend unterscheidet man eine Gallebildungsstörung der Leber von einer Galleabflussstörung im Bereich der Gallenwege.
Alpha1-Antitrypsinmangel
Der Alpha1-Antitrypsinmangel ist eine seltene angeborene Stoffwechselstörung der Leber, die zu einer Leberzirrhose führen und eine ausgeprägte Lungenüberblähung (Lungenemphysem) bewirken kann.
Syntheseleistungsstörung der Leber
Eine Syntheseleistungsstörung der Leber liegt dann vor, wenn die Leber die für den Körper wichtigen Moleküle (z. B. Albumin, Gerinnungsfaktoren, Lipoproteine) nicht mehr in ausreichender Menge produziert.
AMA
Positive antimitochondriale Antikörper zusammen mit Erhöhungen der Cholestaseenzyme (Gamma-GT und Alkalische Phosphatase) insbesondere bei Frauen mittleren Alters sind ein starker Hinweis auf eine PBC.
Leberbeteiligung bei Praeeklampsie
Eine Leberbeteiligung bei Praeeklampsie oder Eklampsie findet sich gelegentlich im letzten Trimenon als schwangerschaftsbedingtes Krankheitsbild. Die Präeklampsie ist ein Krankheitsbild im letzten Schwangerschaftsdrittel mit Hypertonie, Proteinurie und Ödemen; eine Eklampsie weist zusätzlich Krämpfe auf. Eine Leberbeteiligung ist häufig nur laborchemisch durch eine Erhöhung der Transaminasen auffällig. Klinik Eine Leberbeteiligung bei Präklampsie oder Eklampsie verursacht keine… Leberbeteiligung bei Praeeklampsie weiterlesen
Duplexsonographie der Pfortader
Die Duplexsonographie der Pfortader dient der Bestimmung des Blutflusses mit Ultraschall. Indikationen sind vor allem Leberkrankheiten und Milzvergrößerungen.