Die Leberpunktion (Leberbiopsie) ist ein invasives Verfahren zur Gewinnung einer Lebergewebsprobe (Leberbiopsie). Mittels einer Punktionsnadel wird Gewebe für mikroskopische (histologische,
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Diagnostik der Hämochromatose
Die Diagnostik der Hämochromatose stützt sich auf erhöhte Werte für Eisen, Ferritin und die Transferrinsättigung im Blut. Die Diagnose wird
Mehr lesenBilharziose
Die Bilharziose (syn: Schistosomiasis) ist eine häufige Infektionskrankheit der Leber, die in den Tropen und Subtropen vorkommt und unbehandelt in
Mehr lesenBenigne rekurrierende Cholestase
Die benigne rekurrierende Cholestase (engl.: benign recurrent intrahepatic cholestasis (BRIC), auch als Summerskill-Walshe-Tygstrup-Syndrom bekannt) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei
Mehr lesenHepatopathie bei total parenteraler Ernährung
Total parenterale Ernährung bedeutet, dass dem Körper alle Nährstoffe vollständig über eine Vene zugeführt werden. Dabei können die Leberwerte ansteigen.
Mehr lesenHBV
HBV steht für Hepatitis-B-Virus (früher als Dane–Partikel bezeichnet). Es löst eine Leberentzündung (Hepatitis) aus, die in 5-10% chronisch werden kann.
Mehr lesenHepatitis-Serologie
Die Hepatitis-Serologie ermöglicht den Nachweis der immunologischen Reaktion des Körpers auf eine Infektion mit Hepatitisviren. Virusinfektionen lösen im Körper eine Immunantwort aus, bei der zuerst Antikörper im Bereich der Immunglobuline-M (IgM) und später dem der Immunglobuline-G (IgG) gebildet werden.
Mehr lesenAustralia-Antigen
Das Australia-Antigen ist ein Protein, das von Blumberg (Baruch Samuel Blumberg, 1925-2011) im Blut Australischer Ureinwohner gefunden wurde, und das mit einer Form der infektiösen Hepatitis assoziiert ist. Es hat sich später als HBsAg herausgestellt.
Mehr lesenHBsAg
HBsAg bedeutet „Hepatitis B surface Antigen“. Es wurde früher als Australia-Antigen bezeichnet und später als das Oberflächenantigen der Hepaptitis-B-Viren (HBV) identifiziert.
Mehr lesenAszites Pathogenese
Die Pathogenese (Entstehung) von Aszites (Bauchwassersucht) ist je nach Ursache differenziert zu betrachten. Das Wichtigste Kurzgefasst Die Aszites Pathogenese (Entstehung
Mehr lesen