Die GPT (ALAT, Glutamat-Pyruvat-Transaminase) ist ein Leberenzym und gehört zusammen mit der GOT (ASAT) zu den Transaminasen. Sie kommt ausschließlich im Zytoplasma der Leberzellen vor.
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Leberkrankheiten – einfach erklärt
In der Serie „Leberkrankheiten – einfach erklärt“ werden folgende Erkrankungen der Leber für Patienten verständlich erklärt.
Computertomographie der Leber
Die Computertomographie der Leber ist eine radiologische Methode zur Darstellung von Auffälligkeiten in der Leber. Indikationen sind beispielsweise die Abklärung von Raumforderungen, einer Leberzirrhose, einer Pfortadererweiterung oder eines Pfortaderverschlusses.
Leberzirrhose – einfach erklärt – Schweregrad
Der Schweregrad einer Leberzirrhose ist zur Abschätzung der Prognose (des weiteren Verlaufs) wichtig. Im Anfangsstadium kann die Lebenserwartung noch ausgezeichnet sein, wenn die Behandlung der Ursachen zu einem Stillstand der Erkrankung führt.
Leberfunktionsstörung
Leberfunktionsstörung bedeutet eine mehr oder weniger ausgeprägte Störung einer oder mehrerer der zentralen Funktionen der Leber.
Lebervergrößerung (Hepatomegalie)
Eine Lebervergrößerung (med.: Hepatomegalie) ist häufig ein Zeichen für eine Leberkrankheit und Anlass für eine weitergehende Diagnostik. Infrage kommen zudem eine Herzkrankheit und ein Tumorleiden.
Leberkapselspannungsschmerz
Ein Leberkapselspannungsschmerz ist ein Schmerz, der unter dem rechten Rippenbogen verspürt wird. Er tritt durch eine akute oder subakute Spannung der Leberkapsel auf. Zugrunde liegt eine rasche Vergrößerung der Leber oder eine unter der Leberkapsel gelegene rasch aufgetretene Raumforderung (z. B. eine Einblutung).
Akute Leberdystrophie
Die akute Leberdystrophie ist eine akut lebensbedrohliche Zerstörung der Leber, bedingt durch eine Vergiftung oder eine fulminant verlaufende Hepatitis.
Alkalische Phosphatase
Die alkalische Phosphatase (oft in der Routine als AP abgekürzt) ist ein Sammelbegriff für die Aktivität verschiedener Enzyme. Die aP gehört zu den Laborwerte, die eine Erkrankung der Gallenwege anzeigen (Cholestaseparameter).
PSC – einfach erklärt
Eine primäre sklerosierende Cholangitis ist eine chronische Lebererkrankung, bei der sich um die Gallenwege narbige Umscheidungen und Verengungen ausbilden. Es kann zum Gallestau im Körper und zu Gallenwegsentzündungen kommen.