Entzündungsparameter sind Laborwerte, die als Indikatoren einer Entzündungsreaktion im Körper dienen. Zu ihnen gehören eine Reihe von spezialisierten Zellen und von Mediatorstoffen, die im Blut nachweisbar sind.
Mehr lesenKategorie: Entzündung
In der Kategorie Entzündung sind entzündliche Krankheiten mit und diagnostische Entzündungsmarker zusammengefasst.
Toxisches Megakolon
Toxisches Megakolon bedeutet Erweiterung des Dickdarms über 6 cm durch eine entzündungsbedingte Funktionsbeeinträchtigung, bei der es zu einer Überschwemmung des Körpers mit bakteriellen Giftstoffen (Endotoxinen) kommt.
Mehr lesenLeukozytoklastische Vaskulitis
Die leukozytoklastische Vaskulitis (auch als Überempfindlichkeitsangiitis bezeichnet, engl.: hypersensitivity angiitis) ist eine Entzündung kleinster Blutgefäße, speziell der Kapillaren und postkapillären Venolen.
Mehr lesenProstaglandine
Prostaglandine sind Mediatorstoffe im Körper, die eine Reihe biologisch wichtiger Funktionen, insbesondere an Blutplättchen, Mastzellen, Gefäßendothelien, der glatten Muskulatur der Blutgefäße sowie der Uterusmuskulatur auslösen.
Mehr lesenCOX-2-Hemmer
COX-2-Hemmer sind Medikamente, die zur Schmerzstillung, Fiebersenkung und Entzündungshemmung verwendet werden. Sie sind selektive Hemmstoffe der Cyclooxigenase-2 (COX-2) und werden auch als Coxibe bezeichnet.
Mehr lesenBudesonid
Budesonid ist ein hochwirksames Medikament mit kortisonartiger Wirkung. Es ist ein synthetisches Glukokortikosteroid mit dem Vorteil, dass es von der Leber aus dem Pfortaderblut fast vollständig aufgenommen wird.
Mehr lesenFerroptose
Die Ferroptose ist eine Form des Zelltods, der nicht programmiert (nichtapoptotisch), aber reguliert ist, und bei dem Eisen die Ausschlag gebende Rolle spielt. Sie spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Körpers durch Elimination kranker Zellen.
Mehr lesenGallensäuren als Hormone und Mediatorstoffe
Gallensäuren wirken in vielfältiger Weise auf das Entzündungs- und Immunsystem und auf den gesamten Energiestoffwechsel. Ihre Bedeutung für den Körper geht weit über ihre Funktion bei der Fettverdauung im Darm hinaus.
Mehr lesenAxiale Spondyloarthritis
Die axiale Spondyloarthritis (auch als Morbus Bechterew bekannt) ist eine chronische rheumatische Erkrankung des Achsenskeletts, die zur Versteifung der Wirbelsäule und der Kreuzbein-Beckengelenke führen und auch periphere Gelenke einbeziehen kann.
Mehr lesenFiebersenkende Medikamente
Fiebersenkende Medikamente werden als Antipyretika bezeichnet. Sie gehören zu den meistverordneten Medikamenten überhaupt.
Mehr lesen