Die lymphozytäre Kolitis ist eine Sonderform einer Dickdarmentzündung (Kolitis), die nicht durch eine akute bakterielle oder virale Infektion zu erklären ist. Typisch ist eine Infiltration der Schleimhaut (Mukosa inklusive des Epithels) des Dickdarms mit Lymphozyten bei normalem endoskopischen Bild.
Mehr lesenKategorie: Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten entstehen durch Selbstangriff des Immunsystems durch Autoantikörper. Das immunologische Ziel dieser Autoantikörper bestimmt die Art der Erkrankung und die Symptomatik.
Mikroskopische Kolitis
Mikroskopische Kolitis ist der Oberbegriff für alle Diarrhoe-Erkrankungen mit einer (bei einer Endoskopie) makroskopisch unauffälligen Schleimhaut.
Mehr lesenChronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie
Die chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (engl.: chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy, CIDP) ist eine besondere Form einer Nervenschädigung.
Mehr lesenMorbus Bechterew
Morbus Bechterew ist eine gängige Bezeichnung für die ankylosierende Spondylitis (Spondylitis ancylopetica, heute „axiale Spondylarthritis“).
Mehr lesenIleitis terminalis
Die terminale Ileitis ist gehört zu den chronisch entzündlichen Darmkrankheiten. Sie ist eine Entzündung des untersten Teils des Dünndarms. Der Begriff wird meist synonym mit Morbus Crohn benutzt.
Mehr lesenAzathioprin
Azathioprin ist ein Medikament, das insbesondere bei Autoimmunkrankheiten zur Ergänzung und zur Einsparung von Kortisonpräparaten eingesetzt wird.
Mehr lesenMorbus Wegener – Falldarstellung
Der Morbus Wegener ist eine Multisystemerkrankung auf autoimmunologischer Grundlage. Seine Therapie stellt wegen der Neigung zu einer raschen Verschlechterung eine Herausforderung bezüglich Diagnostik, Therapie und Therapieüberwachung dar.
Mehr lesenRheumatoide Arthritis
Die rheumatoide Arthritis (RA), auch als chronische Polyarthritis (cP) bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung von Gelenken und Bindegewebe auf autoimmunologischer Grundlage, oft unter Mitbeteiligung innerer Organe.
Mehr lesenSklerodermie
Die Sklerodermie ist eine seltene Autoimmunkrankheit mit dominierender Sklerosierung (Vernarbung) der Haut. Sie weist zwei Hauptformen auf: die lokalisierte Sklerodermie (LS) und die systemische Sklerose (SSc).
Mehr lesenToll-like-Rezeptoren
Toll-like-Rezeptoren dienen dem Immunsystem zur Erkennung von Krankheitserregern wie Pilzen, Viren, Mykoplasmen und Bakterien, zusammengefasst als PAMPs.
Mehr lesen