Leukozytose bedeutet Erhöhung der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut.
Ursachen
Eine Leukozytose ist in der Regel Zeichen einer bakteriellen Infektion. Oft ist Fieber mit ihr verbunden.
Häufige Ursachen einer bakteriell bedingten Leukozytose sind eine Harnwegsinfektion (insbesondere bei Diabetes mellitus), eine Pneumonie oder eine Cholangitis. Im Differenzialblutbild zeigt sich, dass unter den Leukozyten hauptsächlich die Granulozyten vermehrt sind, die in der akuten Phase eine drastische Linksverschiebung aufweisen.
Eine Leukämie ist mit einer zum Teil erheblichen Vermehrung weißer Blutkörperchen verbunden.
Diagnostik
Ein Differenzialblutbild ermöglicht die Unterscheidung der an der Leukozytose beteiligten Typen weißer Blutkörperchen. Es folgt eine Suche nach der Ursache, wobei meist Schmerzen die Diagnostik leiten. Wenn die Suche ergebnislos verläuft, wird i. d. R. eine Fokussuche durchgeführt:
- Röntgenuntersuchung der Zahnwurzeln,
- Echokardiographie zur Suche einer bakteriellen Erkrankung einer Herzklappe (Endokarditis),
- CT-Untersuchung der Wirbelsäule zur Suche nach einem Eiterherd in einer Bandscheibe (Spondylodiszitis) und ggf. auch
- eine Leukozyten-Szintigraphie (mit Tc-99m-markierten Antikörperfragmenten).
Häufige Ursachen einer Granulozytose sind:
- bakterielle Infektionen der Haut nach Verletzung, z. B. Erysipel, Paronychie Nagelbettentzündung, diabetischer Fuß,
- Superinfektionen eines primär virusbedingten Infekts der Atemwege und des Nasenrachenraums, z. B. eitrige Bronchitis, eitrige Nasennebenhölenentzündung und bakterielle Lungenentzündung.
- der Rachenmandeln (Pharyngtis),
- der Gallenblase (eitrige Cholezystitis),
- des Wurmfortsatzes (Appendizitis),
- der Adnexe (bakterielle Adnexitis).
Seltenere Ursachen sind beispielsweise
- eine bakterielle Gelenkentzündung (sehr schmerzhaft),
- eine bakterielle Endokarditis (schmerzlos)
- eine Spondylodiszitis (kann lokal schmerzhaft sein) oder
- eine Zahnwurzelentzündung (braucht nicht schmerzhaft zu sein, wenn zuvor der Zahnnerv abgetötet war).
Wird eine Ursache nicht gefunden, sind gelegentlich eine Knochenmarkuntersuchung und eine Leukozytenszintigraphie weiterführend.
Klinische Bedeutung
Bei einer überwiegenden Granulozytose wird i. d. R. eine „Linksverschiebung“ festgestellt (siehe hier). Sie besagt, dass die relative Zahl von Vorstufen zugenommen hat, was auf eine rasche Nachproduktion und damit auf einen bakteriellen Infekt hinweist. In diesem Fall sollte der Infektionsherd rasch gesucht werden. Ein nicht erkannter Herd kann zu einer bakteriellen Streuung über die Blutbahn (Bakteriämie) und zu einer Sepsis führen. Wird ein Abszess gefunden, so wird er in der Regel geöffnet oder drainiert. Wenn ein verborgener, mit Bakterien besiedelter Herd (z. B. im Rahmen einer Spondylodiscitis) nicht erkannt und behandelt wird, droht die Entwicklung einer bakteriellen Endokarditis, die lebensbedrohlichen verlaufen kann. Zur Diagnostik einer Bakteriämie werden Blutkulturen entnommen, am besten noch vor Beginn einer antibiotischen Therapie.
Bei einer überwiegender Lymphozytose ist an eine akute Virusinfektion zu denken; eine Virusserologie (z. B. EBV, CMV, Influenza) kann zur Diagnose führen. Die Lymphozytose kann in Einzelfällen sehr ausgeprägt sein und zu einer „leukämoiden Reaktion“ führen (Leukozytenzahlen über 25000/μl), sodass ein malignes Lymphom differenziert werden muss.
→ Zu malignen Ursachen einer Leukozytose siehe hier.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.