Extrasystolen sind Extraschläge des Herzens. Sie sind klinisch erkennbar durch eingestreute Extraschläge und durch ein EKG differenzierbar.
Mehr lesenSchlagwort: Herzrhythmusstörung
Akute Myokarditis
Die akute Myokarditis ist eine sich rasch entwickelnde Herzmuskelentzündung, die unterschiedlich schwer verlaufen kann und in ausgeprägten Fällen mit plötzlichem Leistungsabfall, schnellem Herzschlag (Tachykardie) und Herzrhythmusstörungen einhergeht.
Mehr lesenBetablocker
Betablocker (ß-Blocker) sind Substanzen, welche den Körper gegen eine zu hohe Stressbelastung schützen. Sie hemmen die Bindung der Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin an die ß-Rezeptoren in den verschiedenen Organen und Geweben des Körpers.
Mehr lesenAbsolute Arrhythmie
Absolute Arrhythmie bedeutet völlige Unregelmäßigkeit des Herzschlags, wobei im EKG ein regelmäßiger Rhythmus und ein führender Taktgeber nicht mehr zu
Mehr lesenWPW-Syndrom
Das WPW-Syndrom ist eine Rhythmusstörung des Herzens, die durch kreisende Erregungen zwischen Vorhöfen und Kammern zustande kommt und zu wiederholtem Herzjagen führt. Die Anfälle beginnen oft schon in Kindheit und Jugend. Sie können harmlos, aber auch lebensbedrohlich verlaufen.
Mehr lesenRanolazin
Ranolazin (Ranexa®) ist ein Medikament zur Behandlung der ischämischen Herzkrankheit und Angina pectoris und schützt zudem vor schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen. Aufgrund
Mehr lesenBradyarrhythmie
Bradyarrhythmie bedeutet zu langsamer Herzschlag bei absoluter Arrhythmie (völlig unregelmäßiger Herzschlag). Sinkt die Frequenz der kreislaufwirksamen Herzschläge unter 60 pro
Mehr lesenDronedaron
Dronedaron (Multaq®) ist ein Medikament zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere von Vorhofflimmern. Das Wichtigste Kurzgefasst Dronedaron senkt die Herzfrequenz. Es
Mehr lesenBradykardie
Bradykardie bedeutet zu langsamer Herzschlag. Was zu langsam bedeutet, ist individuell unterschiedlich. Üblicherweise werden Herzfrequenzen unter 60/Minute als gering bradykard und unter 40/Minute als stark bradykard angesehen.
Mehr lesenSick-Sinus-Syndrom
Das Sick-Sinus-Syndrom ist das Syndrom des kranken Sinusknotens. Es macht sich durch eine unzureichende Generierung rhythmischer Impulse bemerkbar. Wegen zunehmender
Mehr lesen