Als Morbus Whipple wird eine sehr seltene systemische Erkrankung mit praktisch obligater Beteiligung des Dünndarms und häufiger Beteiligung verschiedenster innerer Organe durch eine Infektion mit Bakterien (Tropheryma whipplei) bezeichnet.
Mehr lesenSchlagwort: Diarrhö
Salmonellenenteritis
Die Salmonellenenteritis ist eine Darminfektion mit Salmonellen, die eine Enteritis (Dünndarmentzündung mit Durchfällen), jedoch keinen Typhus auslösen; sie ist eine Nicht-Typhus-Salmonellose. Die Erkrankung verläuft in der Regel selbstlimitierend.
Mehr lesenSerotonin
Serotonin ist ein Überträgerstoff zwischen Nervenzellen im Darm, die für die Darmmotilität verantwortlich sind, und
in Gehirnregionen des Stammhirns, die für Wohlgefühl sorgen.
Es wird auch als 5-Hydroxytryptamin (5-HT) bezeichnet und ist ein Stoffwechselprodukt der für den Menschen essenziellen Aminosäure Tryptophan.
Mehr lesenBakterielle Ruhr
Die bakterielle Ruhr ist eine akute Durchfallerkrankung. Sie wird durch Bakterien der Gattung der Shigellen verursacht, welche eine schwerwiegende akute Dickdarmentzündung (Kolitis) auslösen.
Mehr lesenParadoxe Diarrhö
Als paradoxe Diarrhö wird durchfälliger Stuhl bezeichnet, der trotz eines Hindenisses im Enddarmbereich (unteres Sigma und Rektum) auftritt.
Mehr lesenLoperamid
Loperamid ist ein Medikament zur Behandlung von Durchfallkrankheiten. Es gehört zur Gruppe der Opiatabkömmlinge (Opioide), hat aber keine Opiat-ähnlichen Nebenwirkungen auf die Hirnfunktion. Seine Funktion beschränkt sich ganz überwiegend die Verminderung der Darmperistaltik (Aktivität der Darmmotorik).
Mehr lesenCholestyramin
Cholestyramin ist ein Medikament zur Bindung lipophiler Substanzen im Darm. Es wird es bei einer speziellen Diarrhöform verwendet, um Gallensäuren im Darm zu binden, und um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken.
Mehr lesenAntibiotika-assoziierte Diarrhö
Die Antibiotika-assoziierte Diarrhö ist eine Durchfallerkrankung in der Folge einer antibiotischen Therapie. Sie ist durch eine Schädigung der normalen Darmflora (Mikrobiom des Darms) bedingt, durch die Krankheitskeime hochkommen und die normale Flora überwuchern können.
Mehr lesenAkute Diarrhö
Die akute Diarrhö ist eine plötzlich eintretende und meist nur kurz bis wenige Tage währende Durchfallkrankheit. Sie ist meistens durch einen akuten Infekt des Darms (akute Enteritis, bei Beteiligung des Dickdarms auch Enterokolitis) bedingt und verläuft häufig selbstlimitierend.
Mehr lesenEnteroviren
Enteroviren (RNA-Viren) sind potenzielle Krankheitserreger. Durchfallerkrankungen verlaufen in der Regel selbstlimitierend. Ein Befall innerer Organe kann zu schwerwiegenden Krankheiten führen.
Mehr lesen