Diabeteskomplikationen

Zucker

Diabeteskomplikationen und Folgeschäden bahnen sich bereits im Stadium des Prädiabetes an. Sie sind bei jeder über längere Zeit verlaufenden Zuckerkrankheit zu gewärtigen. Eine frühe Erkennung und vorbeugende Behandlung der Stoffwechselstörung kann Durchblutungsstörungen und Organschäden vorbeugen.

Diabetes mellitus Typ 2 – Entstehung

Blutzuckermessung

Der Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die hauptsächlich bei Erwachsenen auftritt. Ursache ist eine mangelhafte Wirksamkeit des körpereigenen Insulins. Sie wirkt sich in Akutkomplikationen und viele Jahre später in Spätschäden im gesamten Körper aus.

Diabetes mellitus – einfach erklärt

Blutzuckermessung

Diabetes mellitus bedeutet Zuckerkrankheit. Sie ist die häufigste Stoffwechselkrankheit des Menschen. Die Seite „Diabetes mellitus – einfach erklärt“ macht die Zusammenhänge um die Erkrankung, ihre Behandlung und die Vorbeugung ihrer Komplikationen verständlich.

Übergewicht und Zuckerkrankheit: Basics

Ernährungspyramide

Starkes Übergewicht und Zuckerkrankheit stehen über das metabolische Syndrom miteinander in enger Verbindung. Zugrunde liegt eine komplexe Störung des Zucker- und Fettstoffwechsels.

Malum perforans

Malum perforans

Das Malum perforans ist ein tiefes Geschwür (Ulkus) der Fußsohle, das als Komplikation bei Diabetes mellitus, aber auch bei neurologischen Krankheiten, wie der Tabes dorsalis oder Syringomyelie infolge einer Fehlbelastung gefunden wird.