Bauchschmerzen gehören zu den vieldeutigen Symptomen. Sie sind ein potenzielles Alarmsymptom und sollten rasch abgeklärt werden, auch wenn ihnen in vielen Fällen eine harmlose Ursache zugrunde liegt.
Mehr lesenDiagnostik bei Bauchschmerzen
Die Diagnostik bei Bauchschmerzen dient dazu, eine ursachengerechte Therapie zu finden. Bauchschmerzen sind oft vieldeutig. Die Behandlung hängt von der treffenden Diagnose ab.
Mehr lesenAlkoholische Steatohepatitis
Die Alkoholische Steatohepatitis (ASH) ist eine durch Alkohol hervorgerufene Verfettung der Leber (Steatosis hepatis) mit einer akuten oder schleichenden Entzündung.
Mehr lesenAlkoholtoxische Leberschädigung
Eine alkoholtoxische Leberschädigung (engl.: alcoholic liver disease, ALD) ist ein relativ häufiger Befund mit verschiedenen Ausprägungen.
Mehr lesenHepatitis
Hepatitis bedeutet Leberentzündung. Die Diagnose beruht auf dem Nachweis einer Erhöhung lebertypischer Laborwerte, speziell der Transaminasen. Die Ursachen sind vielfältig.
Mehr lesenLinksherzinsuffizienz
Linksherzinsuffizienz bedeutet Leistungsschwäche der linken Herzkammer. Sie führt zu einer Blutstauung in den Lungen bis hin zum Lungenödem, allgemeiner körperlicher Schwäche und Atemnot. Die zugrunde liegende Abnahme der Pumpleistung kann akut auftreten oder sich langsam entwickeln.
Mehr lesenErnährung bei Lebererkrankungen
Der Ernährung bei Lebererkrankungen gebührt große Aufmerksamkeit. Sie kann zur ihrer Besserung, wie auch zur Verschlechterung beitragen.
Mehr lesenAnämie – einfach erklärt
Anämie bedeutet Blutarmut. Eisenmangel, Blutverlust und Blutbildungsstörungen verschiedener Art kommen ursächlich in Frage und sind zu unterscheiden.
Mehr lesenGamma-GT
Die Gamma-GT (γ-GT, GGT) ist ein Enzym, das hauptsächlich zur Diagnostik von Leberkrankheiten verwendet wird. Alkoholkonsum kann zu einer γ-GT-Erhöhung führen, noch bevor ein erkennbarer Leberschaden vorliegt. Leichte Erhöhungen können jedoch auch aus anderen Organen stammen.
Mehr lesen