Die Therapie des Autismus mit Verhaltens- und Musiktherapie sollte früh einsetzen, um das Verhalten möglichst günstig zu beeinflussen.
Mehr lesenNeue Seiten
Neuroendokrine Tumore
Neuroendokrine Tumore wurden früher als Karzinoide bezeichnet und unter dem Begriff APUDome zusammengefasst. Ein Teil der Tumore ist jedoch nicht endokrin aktiv (nichtfunktionelle Tumore).
Mehr lesenTocopherol
Tocopherol ist ein Vitamin rein pflanzlicher Herkunft und als Vitamin E bekannt. Es kommt vor allem in pflanzlichen Ölen vor.
Mehr lesenMorbus Wegener
Der Morbus Wegener (Wegener’sche Granulomatose, engl.: „granulomatosis with polyangiitis“, GPA) ist eine Autoimmunkrankheit. Er stellt eine granulomatöse und nekrotisierende Entzündung kleiner Blutgefäße (Vaskulitis) dar, die mit dem Nachweis von ANCA (spezielle Antikörper) assoziiert ist
Mehr lesenKalzium
Kalzium (Calcium) gehört zu den Elektrolyten des Bluts. Es übt vielfältige Funktionen aus, z. B. beim Knochenstoffwechsel und bei der Muskelkontraktion.
Mehr lesenGastrin
Gastrin ist ein Peptidhormon des Magens, das die Produktion von Magensaft mit ihrer Magensäure und Pepsin stimuliert und den Verschluss des unteren Ösophagussphinkters verstärkt.
Mehr lesenKortison-Präparate
Kortisonpräparate sind der häufig gebrauchte Begriff für Glukokortikoide. Dies sind Hormone der Nebenniere bei allergischen Erkrankungen und zur Immunsuppression therapeutisch eingesetzt werden.
Mehr lesenSystemischer Lupus erythematodes
Der systemische Lupus erythematodes (engl.: systemic lupus erythematosus, SLE) ist eine autoimmunologisch ausgelöste Erkrankung des Bindegewebes. Er ist durch eine Vielzahl von Organbeteiligungen und damit auch von Symptomen gekennzeichnet.
Mehr lesenDünndarmkrankheit
Unter den chronischen Dünndarmkrankheiten ist die Coeliakie (Sprue) am häufigsten; sie ist durch eine zunehmende Einschränkung der Resorption aller Nahrungsbestandteile gekennzeichnet.
Mehr lesenMagenschmerzen
Als Magenschmerzen werden oft Oberbauchschmerzen bezeichnet, die linksseitig bis mittig gelegen sind. Sie müssen zur genaueren Ursachendiagnostik nach Stärke, Charakter, Zeitverlauf und Begleitsymptomen differenziert werden.
Mehr lesen