Roflumilast ist ein oral applizierbares Medikament zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) durch Hemmung der Entzündungsvorgänge. Selbst bei schweren Formen verbessert es den Verlauf.
Therapie der PBC
Die Behandlung der PBC hängt von ihrer Ausprägung ab. Leichte Fälle lassen sich meist mit UDCA (Urso) behandeln. Für schwerere Verlaufsformen bietet sich Obeticholsäure an, die bei Versagen von UDCA eingesetzt werden kann und in etwa 50% eine Besserung der Laborwerte (Cholestaseparameter) zu bewirken vermag.
Osteosarkom
Beim Osteosarkom handelt es sich um einen malignen Tumor, der meist von den knochenbildenden Zellen der Metaphysen langer Röhrenknochen ausgeht. Zu 50% liegt der Krebs in der Nähe des Kniegelenks, z.B. am distalen Femur oder der proximalen Tibia.
Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten sind Krankheiten, die durch übertragbare Erreger ausgelöst werden. Zu ihnen gehören Bakterien, Viren, Pilze und Prione.
Leberkrebs – einfach erklärt
Bei Leberkrebs im engeren Sinn handelt es sich um Krebs, der sich aus Leberzellen entwickelt (hepatozelluläres Karzinom, abgekürzt HCC).
Asthma bronchiale – einfach erklärt
Unter Asthma wird landläufig das Bronchialasthma (Asthma bronchiale) verstanden, das durch Reizung der Atemwege entsteht. Daneben kennt der Volksmund noch ein Herzasthma (Asthma cardiale, siehe unten), das durch eine Herzleistungsschwäche ausgelöst wird, und das sich prinzipiell ähnlich in Luftnot auswirkt wie das Bronchialasthma.
PBC – einfach erklärt
PBC ist die Abkürzung für primär biliäre Cholangitis (englisch: primary biliary cholangitis). Der früher gebräuchliche Begriff „primär biliäre Zirrhose“ ist für die frühen Stadien der PBC nicht zutreffend. Die Krankheit wird heute sehr viel früher diagnostiziert, meist weit vor dem Endstadium einer Leberzirrhose.
Medikamente bei Leberkrankheiten
Viele Medikamente bei Leberkrankheiten können nicht nur zu einer Verbesserung der Prognose führen sondern selbst auch toxisch wirken und schaden.
Ulkuskrankheit
Als Ulkuskrankheit wird die Bildung von Geschwüren im oberen Magendarmtrakt (Magenulkus, Duodenalulkus) bezeichnet. Sie ist eine Erkrankung, bei der ein Geschwür die Tendenz hat, immer wiederzukehren. Die Geschwüre (Ulcera) bilden sich vor allem im Magen (Magenulkus) und/oder im Zwölffingerdarm (Duodenalulkus).
Chronisch entzündliche Darmkrankheit
Eine chronisch entzündliche Darmkrankheit ist in der Regel durch eine autoimmune Entzündung bedingt, bei der das Immunsystem den Darm angreift.