Cushing-Syndrom

Nebennierenadenom, Inzidentalom (CT)

Das offene Cushing-Syndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung des Hormonsystems, bei der in der Nebenniere (genauer der Nebennierenrinde) unkontrolliert Cortisol gebildet wird. Die Folgen sind vielfältig und die Mortalität deutlich erhöht.

Addison-Syndrom – Nebenniereninsuffizienz

Niere Nebenniere Schema

Als Addison-Syndrom (Morbus Addison) wird die primäre Nebenniereninsuffizienz bezeichnet. Sie ist in der Regel eine chronisch verlaufende Erkrankung mit der Gefahr einer akuten lebensbedrohlichen Verschlechterung durch eine Nebennierenkrise. Das Wichtigste verständlich Kurzgefasst Das Addison-Syndrom ist durch eine dunkel pigmentierte Haut, Kraftlosigkeit und Gewichtsverlust charakterisiert und kommt durch eine unzureichende Produktion der Hormone der Nebennierenrinde (Nebenniereninsuffizienz)… Addison-Syndrom – Nebenniereninsuffizienz weiterlesen

Hp-Gastritis

Schema des Magens

Hp-Gastritis bedeutet Helicobacter-assoziierte Entzündung der Magenschleimhaut. Die Entzündung beginnt meist akut und wird chronisch.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

FOXP3

Doppelhelix (shutterstock)

FOXP3 ist ein Transkriptionsfaktor, der die Immunreaktion des Körpers reguliert. Er ist X-chromosomal kodiert und reguliert Gene, die für die Differenzierung und Funktion der regulatorischen T-Zellen (Treg cells, spezielle Lymphozyten) verantwortlich sind.

Therapie des Mammakarzinoms

Brustdrüse schematisch

Die Therapie des Mammakarzinoms hat sich entscheidend weiterentwickelt. Solange keine Metastasierung vorliegt, kann eine operative Therapie zur Heilung führen. Ist eine Metastasierung nachweisbar, sind i. d. R. Strahlentherapie und Chemotherapie indiziert. Inzwischen haben auch Biologika einen hohen Stellenwert erhalten, und die Behandlung wird zunehmend individualisiert.

Crohn-Kolitis

Crohn ulcera Koloskopie

Crohn-Kolitis bedeutet Befall des Dickdarms mit einer Crohn-Entzündung. Im Unterschied zur Colitis ulcerosa findet man vereinzelt liegende oberflächliche und tiefe Geschwüre in der Schleimhaut, die die gesamte Darmwand durchsetzen können.

Probiotika

Probiotika sind lebende Bakterien, die bei Aufnahme in den Darm günstige Wirkungen für den Körper hervorrufen. Das Konzept, schädliche Bakterien der Darmflora durch nützliche zu ersetzen, geht auf Elie Metchnikoff (1907) zurück.

Mikrobiom

Bakterienkultur Petrischale

Das Mikrobiom des Darms ist das kollektive Genom der Darmflora und repräsentiert die Gesamtheit der im Darmkanal vorhandenen Mikroorganismen (Mikrobiota). Es setzt sich in den verschiedenen Darmabschnitten unterschiedlich zusammen und beinhaltet sowohl aerobe als auch anaerobe Keime.

Allergie

Als Allergie wird eine immunologische Überempfindlichkeit des Körpers auf Substanzen bezeichnet (hypererge Reaktion), mit denen er mehr als einmal in Kontakt kommt. Substanzen, die ohne Verletzung der Körperoberfläche und ohne Infektion eine solche Reaktion auslösen, werden als Allergene bezeichnet.