Die Thromboplastinzeit (Quickwert) ist eine Gerinnungsparameter, der zur Kontrolle der Blutgerinnbarkeit unter Antikoagulanzien dient. Weiterleitung nach: Quick-Wert
Mehr lesenMilz
Die Milz ist ein blutreiches Organ in der oberen linken Flanke. Es dient der Infektionsabwehr und der Filterung des Bluts
Mehr lesenDarmkanal
Der Darmkanal ist ein schlauchförmiges Gebilde im Bauchraum, welches den Speisebrei verarbeitet und die Nahrungsbestandteile für den Körper nutzbar macht.
Mehr lesenMedikamentenschäden der Leber
Medikamentenschäden der Leber sind häufige Komplikationen einer medikamentösen Therapie. Sie können bei schwerem Verlauf in eine Zirrhose münden. Weiterleitung nach:
Mehr lesenLymphatische Leukämie
Die lymphatische Leukämie ist ein „weißer Blutkrebs“, der von Vorstufen der Lymphozyten ausgeht. Da Lymphozyten eine besondere Funktion bei der
Mehr lesenDruckmessung in der Speiseröhre
Eine Druckmessung in der Speiseröhre ermöglicht es, die Ursache einer Refluxkrankheit (Rückfluss von Mageninhalt) zu erkennen. Weiterleitung nach: Ösophagusmanometrie
Mehr lesenMorbus Addison
Als Morbus Addison wird die primäre Nebenniereninsuffizienz bezeichnet. Häufigste Ursache ist heute eine Autoimmunkrankheit. Weiterleitung nach: Addison-Syndrom
Mehr lesenKlatskin-Tumor – einfach erklärt
Der Klatskin-Tumor ist eine bösartige Geschwulst der Gallenwege. Er entwickelt sich in der Leberpforte dort, wo die inneren Gallenwege der
Mehr lesenDiagnostik des Morbus Crohn
Die Diagnostik des Morbus Crohn beinhaltet den Nachweis der Erkrankung mit Lokalisation, Ausdehnung, Schweregrad (Stenose? Fistel?) und der extraintestinalen Manifestationen
Mehr lesenMagnetresonanztomographie (MRT)
Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch als Kernspintomographie bezeichnet, ist ein diagnostisches bildgebendes Verfahren. Es wird in der Medizin zur Schnittbilddarstellung von
Mehr lesen