Die arterielle Verschlusskrankheit ist ein Symptomenkomplex, der durch die Verengung oder den Verschluss arterieller Blutgefäße zustande kommt. Sie ist in aller Regel Folge einer Arteriosklerose.
Pseudoperitonitis diabetica
Pseudoperitonitis diabetica ist ein Zustand stärkster Bauchschmerzen bei entgleistem Diabetes mellitus mit sehr hohen Blutzuckerwerten. Das Bild ähnelt dem einer Bauchfellentzündung (Peritonitis), wobei bei einer Probelapartotomie bzw. einer Laparoskopie eine Entzündung nicht zu finden ist.
EAEC-Infektion
EAEC ist das Akronym für EnteroAggregative Escherichia Coli. Dieser Stamm kann eine akute infektiöse Durchfallkrankheit auslösen und für endemische Ausbrüche verantwortlich sein, die vor allem in Entwicklungsländern immer wieder vorkommen.
Bakterielle Ruhr
Die bakterielle Ruhr ist eine akute Durchfallerkrankung. Sie wird durch Bakterien der Gattung der Shigellen verursacht, welche eine schwerwiegende akute Dickdarmentzündung (Kolitis) auslösen.
Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose (auch progressive Systemsklerose) ist eine autoimmunologische Erkrankung der Haut, des Bindegewebes und der Gelenke, bei der es zu Vernarbungsprozessen kommt.
Polydipsie
Polydipsie bedeutet übermäßiger Durst. Sie kann ein ernst zu nehmendes Symptom einer Krankheit sein. Die Gefahr einer Polydipsie liegt in sekundären Elektrolytstörungen. Durch Natriumverlust kommt es zu einer Hyponatriämie mit unter Umständen schwerwiegenden Folgen.
Glukosurie
Glukosurie bedeutet süßer Urin. Zur Glukosurie kommt es bei Überschreiten der Nierenschwelle von 180 mg/dl Glukose im Blut. Die Ausscheidung von Glukose mit dem Urin ist Zeichen eines nicht optimal eingestellten Diabetes mellitus.
Hypoglykämischer Schock
Hypoglykämischer Schock bedeutet schwere Unterzuckerung bis zur Bewusstlosigkeit aufgrund eines erheblich erniedrigten Blutzuckerspiegels. Er ist eine gefürchtete Diabeteskomplikation aufgrund einer nicht angemessenen Insulintherapie.
Koronarstent
Ein Koronarstent ist ein Röhrchen, das bei einer koronaren Herzkrankheit im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) in ein verengtes Herzkranzgefäß (Koronararterie) eingesetzt wird, um die Durchblutung der Herzmuskulatur (Myokard) zu sichern.
Vitamin-D-Mangel
Vitamin D ist ein Hormon (D-Hormon) mit vielfältigen Wirkungen. Die bekannteste ist die auf den Knochenstoffwechsel. Ein Vitamin-D-Mangel führt daher entsprechend zu vielfältigen krankhaften Auswirkungen.