Die Abdomensonographie ist eine Untersuchungsmethode, die häufig bei unklaren Beschwerden im Bauchraum am Beginn der Diagnostik steht.
Mehr lesenKategorie: Diagnostik
Diagnostik bedeutet Erforschen einer Ursache durch verschiedenste Methoden. Bei der Ursachensuche von Krankheiten werden Anamnese, körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen verwendet.
Bildgebende Verfahren in der Medizin
Bildgebende Verfahren in der Medizin dienen Diagnostik und Therapie. Sie vermögen, anatomische Gegebenheiten (Lokalisation, Ausdehnung, Nachbarschaftsverhältnisse) und – je nach Verfahren – auch Art einer Körperstruktur und Funktionsabläufe darzustellen.
Mehr lesenBlutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt
Die Blutgasanalyse dient der Erkennung von Veränderungen des Bluts bezüglich Gehalt an Sauerstoff und Kohlendioxid; sie umfasst neben den Partialdrucken pO2 und pCO2 i.d.R. auch den pH-Wert des Bluts.
Mehr lesenMakrozytose
Makrozytose bedeutet wörtlich: zu große Zellen einer Zellart. In der Regel werden speziell zu große Erythrozyten so bezeichnet. Makrozyten sind größer als 98 Femtoliter (fl). Makrozytäre Anämie: Meist liegt zusammen mit einer Makrozytose gleichzeitig eine Anämie vor (makrozytäre Anämie).
Mehr lesenZentraler Venendruck
Zentraler Venendruck (ZVD) bedeutet Druck in den herznahen Venen. Praktisch wird er in der oberen Hohlvene über einen zentralen Venenkatheter gemessen. Er repräsentiert den Druck im rechten Vorhof und ist ein Maß für die „kardiale Vorlast“ (Angabe in Zentimeter Wassersäule).
Mehr lesenChild-Pugh-Klassifikation
Die Child-Pugh-Klassifikation (CP-Score, engl.: Child-Pugh-Turcotte score) dient der Einschätzung des Schweregrades einer Leberzirrhose. Sie bietet eine Gradeinteilung des Ausfalls der Leberfunktion bei Leberzirrhose und hat prognostische Bedeutung.
Mehr lesenLiquid Biopsy
Eine „liquid biopsy“ ist eine nicht-invasive und sehr aussagekräftige Methode der medizinischen Diagnostik, insbesondere der Tumordiagnostik.
Mehr lesenTumormarker CA72-4
Der Tumormarker CA72-4 (Carbohydrate-Antigen 72-4) ist ein hochmolekulares Glykoprotein, das in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Magenkarzinoms und verschiedener anderer Tumore des Magendarmtrakts und des Eierstocks verwendet wird.
Mehr lesenTumormarker CA50
Der Tumormarker CA50 (carbohydrate antigen 50; auch als CA 50 oder CA-50 abgekürzt) wird in der Labormedizin zur Diagnostik und Verlaufsbeobachtung bösartiger Geschwülste verwendet. Es ist ein Gangliosidglykoprotein, das ursprünglich als krebsspezifisches Antigen auf der Oberfläche menschlicher Darmkrebszellen entdeckt wurde.
Mehr lesenDie Herzkatheteruntersuchung – Entwicklung und Indikationen
Die Herzkatheteruntersuchung ist eine Methode zur Diagnostik und Therapie in der Kardiologie, die inzwischen vielfach Operationen ersetzen kann.
Mehr lesen