Die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR-Bestimmung) ist eine wichtige Methode zur Abschätzung der Nierenfunktion. Sie ergänzt andere Methoden, wie die Bestimmung der Urinmenge pro Zeit unter normalen Bedingungen, bei Flüssigkeitsbelastung und bei Durst.
Mehr lesenKategorie: Diagnostik
Diagnostik bedeutet Erforschen einer Ursache durch verschiedenste Methoden. Bei der Ursachensuche von Krankheiten werden Anamnese, körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen verwendet.
Ösophagogastroduodenoskopie
Ösophagogastroduodenoskopie, kurz als ÖGD oder Gastroskopie bezeichnet (engl. esophagogastroduodenoscopy), bedeutet Spiegelung der Speiseröhre (Ösophago-), des Magens (-gastro-) und des Zwölffingerdarms (-duodenoskopie).
Mehr lesenDiagnostik der Hepatitis B
Zur sicheren Hepatitis B Diagnostik dient in erster Linie die PCR (Polymerasekettenreaktion). Sie ist die empfindlichste Methode, HBV-DNA zu entdecken und gleichzeitig die Zahl der Kopien (Viruspartikel) zu bestimmen.
Mehr lesenDiagnostische und therapeutische Verfahren
Herkömmliche und moderne diagnostische und therapeutische Verfahren dienen der Erkennung und individuellen Behandlung von Krankheiten.
Mehr lesenHämatokrit – Hkt
Hämatokrit (Hkt) ist ein Labormesswert, der zur Diagnostik des Bluts verwendet wird. Es ist die Bezeichnung für das relative Packungsvolumen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) nach Zentrifugation von ungerinnbar gemachtem Vollblut in Bezug auf das Gesamtblutvolumen.
Mehr lesenHämatoonkologie
Die Hämatoonkologie ist das Fachgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit der Diagnostik und medikamentösen Therapie bösartiger Erkrankungen befasst.
Mehr lesenDiagnostik bei Bauchschmerzen
Die Diagnostik bei Bauchschmerzen dient dazu, eine ursachengerechte Therapie zu finden. Bauchschmerzen sind oft vieldeutig. Die Behandlung hängt von der treffenden Diagnose ab.
Mehr lesenAblauf einer körperlichen Untersuchung
Der Ablauf einer körperlichen Untersuchung folgt individuell einem Schema, das verhindert, dass Wichtiges übersehen wird. Dieser allgemeine Untersuchungsleitfaden orientiert sich nicht primär an Organen oder Körperteilen, sondern an der Praxis im Alltag.
Mehr lesenAtemtypen
Die Atmung wird durch das Atemzentrum in der Medulla oblongata des Stammhirns reguliert und kann bewusst modifiziert werden. Unter Krankheitsbedingungen kann die normale Atmung abnorm verändert sein.
Mehr lesenLebervergrößerung (Hepatomegalie)
Eine Lebervergrößerung (med.: Hepatomegalie) ist häufig ein Zeichen für eine Leberkrankheit und Anlass für eine weitergehende Diagnostik. Infrage kommen zudem eine Herzkrankheit und ein Tumorleiden.
Mehr lesen