Dopplersonographie

Die Dopplersonographie ist eine Methode zur Messung der Strömung einer Flüssigkeit, so auch von Blut. Sie wird verwendet, um Strömungshindernisse im Blutkreislauf zu identifizieren und zu quantifizeren. Methode Bei der Methode wird ausgenutzt, dass Schallwellen bei ihrer Reflexion an fließenden Partikeln (beispielsweise Blutkörperchen in Blutgefäßen) ihre Wellenlänge und Frequenz ändern. Trifft eine Schallwelle auf ein… Dopplersonographie weiterlesen

Proktologische Anamnese

Die Proktologische Anamnese umfasst Fragen nach Stuhlgewohnheiten Schmerzen Nässen Inkontinenz Es folgen Fragen jeweils nach: wann, wie oft auftretend, unter welchen Bedingungen, wann und wodurch begonnen etc. Weitere Fragen betreffen: Geburten Operationen im Bauch- und Beckenbereich Vorerkrankungen Medikamente Weiter zu Proktologische Untersuchung Verweise Proktologie Stuhlgang Beckenbodeninsuffizienz   → Über facebook informieren wir Sie über Neues… Proktologische Anamnese weiterlesen

Proktologische Untersuchung

Proktologische Untersuchungsmethoden Die proktologische Untersuchung beinhaltet die äußere Inspektion, bei der u. a. folgende Veränderungen festgestellt werden können: ein Hautekzem, Condylomata accuminata (Feigwarzen), eine äußere Fistelöffnung, Marisken, blutiger oder schleimiger Ausfluss, eine nach außen reichende Analfissur, ein Pilonidalabszess, äußere Hämorrhoiden, ein Analprolaps oder Rektumprolaps, eine Beckenbodensenkung, ein nach außen wachsendes Analkarzinom. die digitale Untersuchung, bei… Proktologische Untersuchung weiterlesen

Hämocculttest

Der „Hämocculttest“ ist ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl und inzwischen dafür ein Synonym geworden – unabhängig von der Firmenbezeichnung eines Präparats (andere Präparate heißen anders, z. B. KryptoHäm). Der Hämocculttest ist ein „Test auf verborgenes Blut“ (fecal occult blood test, FOBT). Solch ein Test kann durch Früherkennung von Darmkrebs die Mortalität um bis… Hämocculttest weiterlesen

Nichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose

Hepatozelluläres Karzinom mit venösem Blutabstrom (Duplexsonographie)

Die nichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose bedeutet eine Verbesserung der Patientenbelastung. Heute lassen sich Stadium und Aktivität einer fortschreitenden Lebererkrankung ohne Eingriff in den Körper (z. B. durch Bauchspiegelung oder Leberpunktion) klären.

MR-Elastographie

Die MR-Elastographie ermöglicht eine Messung der Elastizität der Leber bei Einfluss von Scherkräften. Es werden von einem Applikator niederfrequente mechanische Wellen von ca 65 Hz erzeigt, die das Lebergewebe in Schwingung versetzen, deren Ausschlag und Verlauf mithilfe der Magnetresonanztomographie gemessen wird.

Minilaparoskopie

Die Minilaparoskopie ist eine Methode der diagnostischen Bauchspiegelung, bei der miniaturisierte Sichtgeräte mit Durchmessern im Milimeterbereich eingesetzt werden. Sie ist nur gering traumatisierend und kann auch bei einer Blutungsneigung (Gerinnungsstörungen) relativ sicher eingesetzt werden. Mehr dazu siehe hier. Verweise Laparoskopie Leberzirrhose Tumorsuche

Ballonenteroskopie

Endoskopspitze mit Beleuchtungs- und Kameraauge und Spül- und Arbeitskanälen

Die Ballonenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren bzw. unteren und mittleren Verdauungstrakts. Dazu verwendet wird ein überlanges Endoskop, welches zur Überwindung von Abwinkelungen im Dünndarmbereich die Technik aufblasbarer Ballone benutzt.