Proktologische Untersuchung

Proktologische Untersuchungsmethoden Die proktologische Untersuchung beinhaltet die äußere Inspektion, bei der u. a. folgende Veränderungen festgestellt werden können: ein Hautekzem, Condylomata accuminata (Feigwarzen), eine äußere Fistelöffnung, Marisken, blutiger oder schleimiger Ausfluss, eine nach außen reichende Analfissur, ein Pilonidalabszess, äußere Hämorrhoiden, ein Analprolaps oder Rektumprolaps, eine Beckenbodensenkung, ein nach außen wachsendes Analkarzinom. die digitale Untersuchung, bei… Proktologische Untersuchung weiterlesen

FOBT

FOBT ist das Akronym für „fecal occult blood test“: Test zum Nachweis verborgenen Bluts im Stuhl. Er wird zum Screening (als Suchtest) auf Darmkrebs (Kolonkarzinom) und auf fortgeschrittene Stadien von Polypen eingesetzt; ein positives Resultat wird häufig als Anlass zu einer endoskopischen Klärung der Blutungsquelle genommen. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren… FOBT weiterlesen

Hämocculttest

Der „Hämocculttest“ ist ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl und inzwischen dafür ein Synonym geworden – unabhängig von der Firmenbezeichnung eines Präparats (andere Präparate heißen anders, z. B. KryptoHäm). Der Hämocculttest ist ein „Test auf verborgenes Blut“ (fecal occult blood test, FOBT). Solch ein Test kann durch Früherkennung von Darmkrebs die Mortalität um bis… Hämocculttest weiterlesen

MR-Elastographie

Die MR-Elastographie ermöglicht eine Messung der Elastizität der Leber bei Einfluss von Scherkräften. Es werden von einem Applikator niederfrequente mechanische Wellen von ca 65 Hz erzeigt, die das Lebergewebe in Schwingung versetzen, deren Ausschlag und Verlauf mithilfe der Magnetresonanztomographie gemessen wird.

Minilaparoskopie

Die Minilaparoskopie ist eine Methode der diagnostischen Bauchspiegelung, bei der miniaturisierte Sichtgeräte mit Durchmessern im Milimeterbereich eingesetzt werden. Sie ist nur gering traumatisierend und kann auch bei einer Blutungsneigung (Gerinnungsstörungen) relativ sicher eingesetzt werden. Mehr dazu siehe hier. Verweise Laparoskopie Leberzirrhose Tumorsuche

Enteroklysma nach Sellink

Untersuchungsmethode Das Enteroklysma nach Sellink ist eine Röntgenuntersuchung des Dünndarms, bei der über eine orale Dünndarmsonde Kontrastmittel ins Duodenum gefüllt wird. Dies ermöglicht eine Untersuchung des gesamten Dünndarms ohne Überlagerung durch Kontrastmittel im Magen, wie sie bei der röntgenologischen „Magendarmpassage“, bei der das Kontrastmittel getrunken wird, zustande kommt. Beim Enteroklysma behindert der Magen nicht die… Enteroklysma nach Sellink weiterlesen