Proktologische Untersuchungsmethoden Die proktologische Untersuchung beinhaltet die äußere Inspektion, bei der u. a. folgende Veränderungen festgestellt werden können: ein Hautekzem,
Mehr lesenKategorie: Untersuchungen
Zur Erkennung einer Krankheit bedarf es einer Anamnese und meistens zusätzlicher Untersuchungsbefunde. Die Untersuchungen richten sich nach der Fragestellung. Man unterscheidet die körperliche Untersuchung und technische Untersuchungen. Die Befunde werden in einer Zusammenschau aller Informationen bezüglich möglicher Krankheiten interpretiert.
FOBT
FOBT ist das Akronym für „fecal occult blood test“: Test zum Nachweis verborgenen Bluts im Stuhl. Er wird zum Screening
Mehr lesenHämocculttest
Der „Hämocculttest“ ist ein Test auf verborgenes Blut im Stuhl und inzwischen dafür ein Synonym geworden – unabhängig von der
Mehr lesenNichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose
Die nichtinvasive Diagnostik der Leberzirrhose bedeutet eine Verbesserung der Patientenbelastung. Heute lassen sich Stadium und Aktivität einer fortschreitenden Lebererkrankung ohne Eingriff in den Körper (z. B. durch Bauchspiegelung oder Leberpunktion) klären.
Mehr lesenMR-Elastographie
Die MR-Elastographie ermöglicht eine Messung der Elastizität der Leber bei Einfluss von Scherkräften. Es werden von einem Applikator niederfrequente mechanische Wellen von ca 65 Hz erzeigt, die das Lebergewebe in Schwingung versetzen, deren Ausschlag und Verlauf mithilfe der Magnetresonanztomographie gemessen wird.
Mehr lesenMinilaparoskopie
Die Minilaparoskopie ist eine Methode der diagnostischen Bauchspiegelung, bei der miniaturisierte Sichtgeräte mit Durchmessern im Milimeterbereich eingesetzt werden. Sie ist
Mehr lesenBildgebende Untersuchungsmethoden des Dünndarms
Bildgebende Untersuchungsmethoden des Dünndarms dienen der oft schwierigen Diagnostik von tiefer gelegenen Dünndarmabschnitten, die mit anderen Methoden nicht erreichbar sind.
Mehr lesenBallonenteroskopie
Die Ballonenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren bzw. unteren und mittleren Verdauungstrakts. Dazu verwendet wird ein überlanges Endoskop, welches zur Überwindung von Abwinkelungen im Dünndarmbereich die Technik aufblasbarer Ballone benutzt.
Mehr lesenPushenteroskopie
Die Pushenteroskopie ist eine Methode zur Besichtigung des oberen und mittleren Magendarmtrakts. Durch ein überlanges Endoskop erreicht man den mittleren Dünndarm.
Mehr lesenEnteroklysma nach Sellink
Untersuchungsmethode Das Enteroklysma nach Sellink ist eine Röntgenuntersuchung des Dünndarms, bei der über eine orale Dünndarmsonde Kontrastmittel ins Duodenum gefüllt
Mehr lesen