Ein transjugulärer intrahepatischer Stentshunt (TIPS, auch TIPSS) ist eine Kurzschlussverbindung zwischen der Pfortader und der Lebervene, die durch eine Kathetertechnik mit Hilfe eines Stents (Röhrchen) hergestellt wird.
Mehr lesenKategorie: Therapie
Hier sind Seiten, die sich speziell mit therapeutischen Methoden befassen, zusammengestellt. Im übrigen finden sich Angaben zur Therapie bei der Beschreibung der einzelnen Krankheiten (siehe jeweils dort).
Magenballon
Der Magenballon (endoscopic intrgastric balloon, IGB) ist ein medizinisches Hilfsmittel zur Unterdrückung des Hungers und Erzielung eines frühen Sättigungsgefühls bei Mahlzeiten, das zur Behandlung krankhaft übergewichtiger Menschen konzipiert ist.
Mehr lesenWieviel körperliche Bewegung nötig ist
Körperliche Aktivität schützt vor Krankheiten, hilft bei der Behandlung von Krankheiten, schützt vor Stress und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die geistige Leistungsfähigkeit aus. Wie viel körperliche Bewegung für die positiven Effekte erforderlich ist, wurde in einer großen Zahl von Studien untersucht.
Mehr lesenErnährung bei Adipositas
Die Ernährung bei Adipositas ist der wesentlichste Grundstein für eine Reduzierung der mit starkem Übergwicht verbundenen Gesundheitsrisiken. Exzessives Übergewicht ist ein Risiko für Stoffwechselkrankheiten, wie Diabetes, Arteriosklerose und Fettleber, sowie auch für orthopädische Krankheiten, wie Gelenkverschleiß und Wirbelsäurenproblemen.
Mehr lesenBariatrische Chirurgie
Bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie, engl.: bariatric surgery) ist ein Sammelbegriff für Operationsmethoden zur Gewichtsreduktion. Sie stellt die effektivste Methode dar, mit der das mit starkem Übergewicht (Adipositas) verbundene Krankheitsrisiko vermindert werden kann.
Mehr lesenCholezystektomie
Cholezystektomie bedeutet operative Entfernung der Gallenblase. Eine Gallenbasenoperation wird heute bevorzugt als Schlüsselloch-Operation, also durch minimal invasive Techniken (laparoskopische Cholezystektomie) durchgeführt.
Mehr lesenKardioversion
Kardioversion (umgangssprachlich: Defibrillation) bedeutet Überführung eines völlig unregelmäßigen, d. h. absolut arrhythmischen Herzrhythmus in einen regelmäßigen, durch den Sinusknoten des Herzens bestimmten Rhythmus.
Mehr lesenDigitalis-Therapie
Die Digitalis-Therapie (Behandlung mit medizinisch wirksamen Inhaltsstoffen des Fingerhuts, Digitalis purpurea) dient der Behandlung einer Herzinsuffizienz, insbesondere wenn zu schnelle Herzaktionen wesentlich zu ihr beitragen.
Mehr lesenDiabetes-Therapie
Die Diabetes-Therapie beinhaltet Maßnahmen der Lebensführung wie Diät und Bewegung sowie Medikamente (orale Antidiabetika, Insuline, Fettsenker).
Mehr lesenTherapie des Morbus Wilson
Die Therapie des Morbus Wilson basiert grundsätzlich auf diätetischen und medikamentösen Maßnahmen:
Entfernung überschüssigen Kupfers aus dem Körper mit Chelatbildnern wie D-Penicillamin oder Trientin