Lebertransplantation

Lebertransplantation bedeutet Übertragung einer Spenderleber in einen Empfängerorganismus, meist an die Stelle der eigenen Leber, die dazu entfernt wird (orthotope Lebertransplantation). Heute wird vielfach bei Mangel an Spenderlebern eine Teilleber (rechter Leberlappen oft eines nahen Angehörigen) als Lebendspende transplantiert.

Ernährung bei Adipositas

Die Ernährung bei Adipositas ist der wesentlichste Grundstein für eine Reduzierung der mit starkem Übergwicht verbundenen Gesundheitsrisiken. Exzessives Übergewicht ist ein Risiko für Stoffwechselkrankheiten, wie Diabetes, Arteriosklerose und Fettleber, sowie auch für orthopädische Krankheiten, wie Gelenkverschleiß und Wirbelsäurenproblemen.

Therapie der Hämochromatose

Medikamente

Das Wichtigste zusammengefasst Die Therapie der Hämochromatose sollte frühzeitig beginnen und dauerhaft durchgeführt werden. Am wichtigsten ist es, die Eisenüberladung des Körpers zu vermindern. Die Behandlung berücksichtigt zudem die bereits eingetretenen Komplikationen und Beschwerden, wie Gelenkbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Zuckerkrankheit und Leberkrebs. Die Behandlung umfasst prinzipiell folgende Maßnahmen: Bei allen C282Y-Homozygoten mit einem erhöhtem Serumferritin (>200 μg/l… Therapie der Hämochromatose weiterlesen

Therapie des Herzinfarkts

Herzinfarkt ST-Hebungen

Die Therapie des Herzinfarkts hat akute und langfristige Ziele. Zunächst ist die Wiederherstellung des Blutflusses in den Herzkranzgefäßen und somit die Reperfusion des Herzmuskels erforderlich. Dies muss so schnell wie möglich geschehen, um einer irreversiblen Schädigung des Herzmuskels vorzubeugen.

Endokarditis-Prophylaxe

Herzschema

Endokarditis-Prophylaxe heißt Vorbeugung einer Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), speziell von Herzklappen durch bakterielle Absiedlung in der Folge eines diagnostischen oder therapeutischen Eingriffs.