Die Therapie einer Pneumonie (Lungenentzündung) mit Antibiotika hängt vom Erreger ab und sollte möglichst rasch eingeleitet werden. Sie ist oft lebensrettend.
Vorgehen
Diagnostik der Erreger
Wenn noch keine Erregerdiagnostik vorliegt, werden Blut und Sputum zur Testung auf Bakterien abgenommen und möglichst ohne Verzögerung mit einer „kalkulierten Antibiose“ begonnen. Kalkuliert bedeutet, dass solche Antibiotika gewählt werden, die voraussichtlich wirksam sein werden. Dazu werden der vermutliche Ansteckungsweg und der Typ der pulmonalen Infiltrationen in Röntgenbild und computertomographischen Bild zu Hilfe gezogen.
Erregerspektrum
Erreger und Therapie einer Pneumonie werden hier übersichtshalber tabellarisch dargestellt. Eine gezielte Behandlung, ggf. eine Therapieumstellung, erfolgt i. d. R. auf dem Boden des Ergebnisses der bakteriellen Kulturen und des Antibiogramms.
→ Zur Pneumonie (Lungenentzündung) siehe hier.
Atypische Erreger | Antibiotika |
Legionellen | Klacid, Erythromycin, Tavanic, Avalox, Doxycyclin |
Chlamydia pneumoniae | Klacid, Erythromycin, Tavanic, Avalox, Doxycyclin |
Mykoplasma pneumoniae | Klacid, Erythromycin, Tavanic, Avalox, Doxycyclin |
Zur atypischen Pneumonie siehe hier.
Aerobier gram positiv | Antibiotika |
Pneumokokken | Penicilline, Cepaholosporine, Carbapeneme |
Streptokokken | Penicilline, Cepaholosporine, Carbapeneme |
Staphylokokken | Meticillin resistent? (MRSA) Auch bei MRSA: Teicoplanin, Vancomycin, Cubicin |
Aerobier gram negativ | Antibiotika |
Bacteroides | Metronidazol, Sobelin, Tavanic, Avalox, Carbapeneme |
Clostridium perfringens | Metronidazol, Sobelin, Tavanic, Avalox, Carbapeneme |
Bei Pneumonien, die durch Sozialkontakte erworben werden, verkürzt Prednisolon die Zeit bis zur klinischen Stabilisierung (siehe hier).
Im Einzelfall richtet sich die Wahl des Antibiotikums nach dem Antibiogramm.
Leitlinie
Bei einer ambulant erworbenen Pneumonie gilt die Leitlinie der Fachgesellschaften.
Viruspneumonien
Influenza A und das Respiratory Syncytial Virus (RSV) sind die häufigsten Ursachen einer Viruspneumonie. Danach folgen Adenovirus, Parainfluenzavirus Typ 1, 2 und 3 und Influenza. Von Interesse ist es, dass in vielen Fällen eine gemischte Virus-Bakterien-Infektion vorliegt, die eine schlechtere Prognose aufweist. 1 Je nach Virusnachweis können ggf. Virustatika (wie Paxlovid bei SARS-CoV-2) und / oder Antikörper zu einer Besserung führen. 2 Eine wirksame Vorbeugung ist die regelmäßige Auffrischung eines Impfschutzes.
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.