Flush im medizinischen Sinne ist eine rasch auftretende und meist nicht lange anhaltende Hautrötung. Subjektiv wird er als Wärme empfunden.
Kategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Blutdruckabfall
Ein plötzlicher Blutdruckabfall (oft abgekürzt: RR-Abfall) ist immer ein bedrohliches Zeichen. Er weist darauf hin, dass sich das Verhältnis zwischen Blutvolumen und dem zur Verfügung stehenden Gefäßbett zugunsten des Gefäßbetts verändert.
Autoimmunphänomene
Autoimmunphänomene beschreiben pathologische Symptome und Laborwerte bei Autoimmunkrankheiten. Die Symptome bei Autoimmunkrankheiten sind vielfältig und werden durch die befallenen Organe bestimmt (siehe hier). Sie sind in der Regel vieldeutig; aus ihnen lässt sich meist nicht direkt eine autoimmunologische Genese ableiten.
Hämaturie
Hämaturie bedeutet blutiger Urin. Es wird eine mit dem Auge erkennbare Makrohämaturie von einer nur mikroskopisch erkennbaren Mikrohämaturie unterschieden, die oft gleichbedeutend mit einer Erythrozyturie verwendet wird. Eine Rotverfärbung des Urins ist nicht immer durch Erythrozyten bedingt, sondern kann auch durch rote Farbstoffe (z. B. aus roter Bete) und durch Myoglobin zustande kommen. Im Zweifel sollte… Hämaturie weiterlesen
Pleuraerguss
Pleuraerguss bedeutet Flüssigkeit im Spaltraum zwischen Lungenoberfläche (Pleura visceralis, Lungenfell) und innerer Auskleidung der Brustwand (Pleura patietalis, Rippenfell).
Hypoxaemie
Hypoxämie bedeutet Sauerstoffuntersättigung des Bluts. Die häufigsten Ursachen sind eine Anämie und eine Ateminsuffizienz. Folgen machen sich als Erstes durch eine Beeinträchtigung der Hirnfunktion und der Herzfunktion bemerkbar.
Dysurie
Unter Dysurie wird eine unangenehme und erschwerte Blasenentleerung (Miktion) verstanden, häufig ist sie zudem schmerzhaft. Frauen sind sehr viel häufiger betroffen als Männer.
Anaphylaktischer Schock
Anaphylaktischer Schock bedeutet Kreislaufkollaps durch eine überschießende allergische Reaktion des Körpers auf Fremdstoffe. Er verläuft lebensbedrohlich mit Atemnot, Herzrasen und Blutdruckabfall und bedarf einer sofortigen intensivmedizinischen Behandlung.
Hypoxämie
Hypoxämie bedeutet verminderter Sauerstoffgehalt im Blut. Sie zeigt eine generelle Sauerstoffuntersättigung des Körpers an (Hypoxie). Eine Hypoxämie bei körperlichen Anstrengungen kann harmlos sein und ist vorübergehend; eine durch eine Krankheit entstandene Sauerstoffuntersättigung kann sich fatal entwickeln und bedarf einer diagnostischen Klärung und Behandlung.
Pickwick-Syndrom
Das Pickwick-Syndrom (engl. obesity hypoventilation syndrome, OHS) ist gekennzeichnet durch eine verminderte Atmung sowie eine Tendenz zum Einschlafen mit einer Erhöhung der CO2-Konzentration im Blut über den Tag bei stark übergewichtigen Menschen.