Blähungen sind Gasansammlungen im Darmkanal, vorzugsweise im Dickdarm. Sie werden medizinisch als Meteorismus bezeichnet. Wenn Darmgase in Darmschlingen gefangen sind, können heftige Bauchschmerzen entstehen.
Kategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Leberschmerzen
Leberschmerzen sind Schmerzen, die unter dem rechten Rippenbogen verspürt werden. Sie lassen auf einen entzündlichen oder sonstigen Prozess schließen, der mit einer relativ raschen Größenzunahme der Leber verbunden ist.
Blaue Skleren
Blaue Skleren können ein klinisch-diagnostisches Symptom sein, das auf eine Erkrankung des Bindegewebes hindeuten, aber auch harmlos sein kann.
Appetitverlust
Appetitverlust ist ein vieldeutiges Zeichen. Ein akuter wie auch ein chronischer Appetitverlust kann durch eine somatische Krankheit, aber auch psychisch bedingt sein.
Xanthelasmen
Xanthelasmen sind weißliche Lipidflecken, die in der Haut, häufig an den Augenlidern, leicht zu erkennen sind. Sie kommen auch in der Schleimhaut des Magendarmtrakts vor
Ösophagusvarizenblutung
Die Ösophagusvarizenblutung ist eine in der Regel große, lebensgefährliche Blutung aus gestauten Krampfadern in der Speiseröhre (Ösophagus).
Hepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie bedeutet Vergrößerung von Leber (Hepatomegalie) und Milz (Splenomegalie). Sie kommt als Folge verschiedener Grunderkrankungen vor, wobei Leber, Herz und Immunsystem im Zentrum der Diagnostik stehen.
Juckreiz bei Urämie
Juckreiz bei Urämie bedeutet eine unangenehme Empfindung an der Haut, das das Bedürfnis, sich zu kratzen, auslöst und bei Patienten mit höhergradiger Niereninsuffizienz auftritt.
Morbus Menière
Morbus Menière (engl. Hydropic Ear Disease, Ménière’s syndrome) ist eine Erkrankung des Innenohrs mit der Trias Drehschwindel, Ohrensausen und einseitiger Hörverlust.
Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom (auch Burn-out) ist ein psychosoziales Syndrom, bei dem das Gefühl der emotionalen Erschöpfung und der Depersonalisierung mit einem Abfall der Leistungsfähigkeit zusammentrifft. Die emotionale Erschöpfung führt zum Gefühl des Unbeteiligtseins.