Insulinresistenz bedeutet mangelhafte Wirkung von Insulin an den Körperzellen. Um der nachlassenden Fähigkeit der Zellen, Insulin zu nutzen, entgegenzuwirken, wird zunächst reaktiv vermehrt Insulin gebildet.
Mehr lesenKategorie: Patienteninfos
In der Kategorie Patienteninfos werden die Beiträge zusammengestellt, die für Patienten interessant und verständlich sind.
Fiebersenkung
Fieber ist eine Reaktion des Körpers zur Beschleunigung immunologischer Reaktionen (z. B. auf eine Impfung) und der Infektionsabwehr und hat
Mehr lesenHusten Schnupfen Heiserkeit
Husten, Schnupfe,n Heiserkeit: Die banale Erkältung ist eine Virusifektion der oberen Luftwege, die sich rasch in der Bevölkerung ausbreitet.
Mehr lesenAkute Bronchitis – einfach erklärt
Die akute Bronchitis ist in aller Regel eine Infektion der Atemwege (Bronchien), die durch Viren ausgelöst wird und oft durch
Mehr lesenTödliches Quartett
Definition Tödliches Quartett ist eine eingängige Bezeichnung einer Zusammenstellung von erheblichen, sich gegenseitig verstärkenden Risikobedingungen, die das Leben verkürzen können:
Mehr lesenGewichtsabnahme
Eine Gewichtsabnahme kann gewollt oder ungewollt sein. Eine gewollte Gewichtsabnahme sollte in „gesundem Maße“ durchgeführt und kontrolliert werden, um nicht in kritische Stoffwechselsituationen hineinzukommen.
Mehr lesenVorsorgekoloskopie
Vorsorgekoloskopie bedeutet Dickdarmspiegelung zur frühzeitigen Erkennung von Krebs oder von Krebsvorstufen im Dickdarm. Polypen werden bei der Screening-Untersuchung sofort entfernt.
Mehr lesenAnamnese
Die Anamnese (engl.: anamnesis, medical history) ist die Krankheitsvorgeschichte. Ihre Erhebung in einem Gespräch ist der erste Schritt zur Diagnose
Mehr lesenNahrungsmittelunverträglichkeit
Unter Nahrungsmittelunverträglichkeit (Nahrungsmittelintoleranz) werden körperliche Missempfindungen nach Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel verstanden, wobei die Lebensmittel selbst oder die Zusatzstoffe für die
Mehr lesenMedicoConsult
MedicoConsult bietet verständliche Informationen über Krankheiten, Ernährung, Gesundheitsvorsorge und Medizinrecht mit Literaturbelegen.
Mehr lesen