Niedriger Blutdruck (Hypotonie) ist definiert durch Werte unter 100/60 mm Hg. Die Ursachen sind vielfältig und müssen, um sie angemessenen zu behandeln, genau unterschieden werden.
Mehr lesenKategorie: Patienteninfos
In der Kategorie Patienteninfos werden die Beiträge zusammengestellt, die für Patienten interessant und verständlich sind.
Die Hypophyse
Die Hypophyse ist ein Hormon produzierendes Organ, das als Anhang des Gehirns an seiner Basis im „Türkensattel“ (Sella turcica) liegt und eine zentrale Stellung in der Regulation des Hormonsystems des Körpers einnimmt.
Mehr lesenLuteolin
Luteolin ist ein medizinisch wirksamer Pflanzenstoff, der besonders in Brokkoli und Sellerie sowie in Gewürzen, wie Pfeffer und Thymian, vorkommt. Es ist ein ausgezeichneter Radikalfänger und wirkt gegen oxidativen Stress, und damit gegen viele Krebsarten.
Mehr lesenPostthrombotisches Syndrom
Postthrombotisches Syndrom bedeutet Beschwerde- und Krankheitskomplex, der nach einer Thrombose, insbesondere nach einer tiefen Beinvenenthrombose, auftritt und zu anhaltenden venösen Zirkulationsstörungen mit Venenerweiterungen (Varizen) und Umgehungskreisläufen führt.
Mehr lesenMenopause
Menopause bedeutet Pausierung der Monatsblutungen. Sie markiert die Zeit der Umstellung des Hormonhaushalts durch Nachlassen der körpereigenen Produktion von Östrogenen und Progesteron in den Eierstöcken (Ovarien). Der Zeitraum der Umstellung wird auch als Klimakterium (Wechseljahre) bezeichnet.
Mehr lesenGemeinsame Entscheidungsfindung in der Gesundheitsversorgung
Gemeinsame Entscheidungsfindung (shared decision making, SDM) ist die Bezeichnung für den Kernpunkt einer patientenzentrierten Betreuung in der ärztlichen Praxis, bei
Mehr lesenLetalität – Mortalität
Letalität und Mortalität sind Begriffe, die in der Statistik von Krankheiten verwendet werden, um das mit ihnen verbundene Risiko eines tödlichen Ausgangs anzugeben.
Mehr lesenGehirn und Geist
In der Rubrik „Gehirn und Geist“ werden Themen zusammengestellt, die sich mit dem Gehirn, seinen Fähigkeiten und seinen Störungen befassen.
Mehr lesenPatientenverfügung
Die Patientenverfügung eines Menschen dient der Stärkung seines Selbstbestimmungsrechts. Sie regelt Art und Umfang der medizinischen und pflegerischen Betreuung im
Mehr lesenVorsorgevollmacht
Eine Vorsorgevollmacht, auch Altersvorsorgevollmacht genannt, habt ihre Rechtsgrundlage in § 1896 Abs. 2 BGB. Nach dieser Regelung darf das Gericht
Mehr lesen