Toll-like-Rezeptoren dienen dem Immunsystem zur Erkennung von Krankheitserregern wie Pilzen, Viren, Mykoplasmen und Bakterien, zusammengefasst als PAMPs.
Mehr lesenKategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Hyperglykämie
Hyperglykämie bedeutet Überzuckerung, zu hoher Blutzuckerspiegel im Blut. Blutzucker bei Nüchternheit: Der Blutzuckerwert sollte nüchtern 100 mg/dl nicht überschreiten. Werte zwischen 100 und 126 mg/dl bedeuten gestörte Glukosetoleranz und stellen noch nicht eindeutig eine Hyperglykämie dar.
Mehr lesenBurnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom (auch Burn-out) ist ein psychosoziales Syndrom, bei dem das Gefühl der emotionalen Erschöpfung und der Depersonalisierung mit einem Abfall der Leistungsfähigkeit zusammentrifft. Die emotionale Erschöpfung führt zum Gefühl des Unbeteiligtseins.
Mehr lesenHerzinsuffizienz
Herzinsuffizienz bedeutet Einschränkung der Leistungsfähigkeit des Herzens. Der Begriff ist relativ zu sehen, da die Anforderungen, die man dem Herzen zumutet, zu berücksichtigen sind.
Mehr lesenKochsalz (Natriumchlorid)
Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl) ist lebensnotwendig als Lieferant von Natrium- und Chlorid-Ionen. Der intra- und extrazelluläre Natrium- und Chloridgehalt wird fein reguliert.
Mehr lesenHyponatriämie
Hyponatriämie bedeutet zu geringe Natriumkonzentration im Blut. Die Natriumkonzentration liegt bei einer Hyponatriämie unter 136 mval/l. Eine Hyponatriämie spiegelt einen Flüssigkeitsüberschuss im Verhältnis zur Natriumkonzentration im Blut wider.
Mehr lesenBigeminus
Als Bigeminus wird ein episodenartiger Wechsel zwischen einer durch den Sinusknoten induzierten Herzaktion und einer Extrasystole bezeichnet. Die Impulse für die Extraschläge können aus den Herzkammern oder den Vorhöfen stammen.
Mehr lesenMusik und Gehirn
Wie Musik und Gehirn zusammenhängen, ist Gegenstand des Interesses vieler Musikliebhaber und nun auch einer intensiven Forschung.
Mehr lesenProgrammierter Zelltod – Apoptose
Der programmierte Zelltod (Apoptose) ist ein Mechanismus, mit dem Zellen sich selbst in geordneter Weise zerstören können. Er wird eingeleitet, wenn eine Zelle nicht mehr gebraucht wird, oder wenn sie sich bei einer Schädigung nicht selbst reparieren kann.
Mehr lesenCholelithiasis
Cholelithiasis bedeutet Gallensteine in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen. Gallensteine in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) sind häufig symptomlos und verursachen kein „Leiden“. Nur etwa 20 % der Betroffenen bekommen in ihrem Leben Beschwerden.
Mehr lesen