Die Fettleber ist durch vermehrte Fetteinlagerung in die Leber charakterisiert. Sie ist häufig mit einer Entzündung des Organs (Fettleberhepatitis) assoziiert, die je nach ihrem Fettgehalt mehr oder weniger ausgeprägt ist und unbemerkt zu einer Vernarbung führen und sich in eine Leberzirrhose weiterentwickeln kann.
Mehr lesenKategorie: Pathophysiologie
Pathophysiologie bedeutet Wissenschaft von den Abweichungen und Störungen normaler Funktionszusammenhänge, die zur Entstehung von Krankheiten führen.
Homocystein
Homocystein ist ein Laborparameter, der im Blut bei unerklärter Thrombose und Embolie sowie
bei frühzeitiger Arteriosklerose bestimmt wird. Es gilt als ein wichtiger Risikofaktor für diese Komplikationen.
Entstehung der Hämochromatose
Die Entstehung der Hämochromatose ist weitgehend aufgeklärt. Die idiopathische HFE-Hämochromatose ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Das 1996 identifizierte Hämochromatose-Gen ist auf Chromosom 6 lokalisiert (HFE-Gen).
Mehr lesenLeber und Niere
Leber und Niere sind eng miteinander verbunden. Beide Organe dienen der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und Giftstoffen. Bei Lebererkrankungen finden sich oft auch Erkrankungen oder Funktionsstörungen der Nieren.
Mehr lesenInterleukin-6
Interleukin-6 (IL-6) ist ein Botenstoff und Entzündungsmediator, der von vielen Zelltypen produziert werden kann, insbesondere von Monozyten und Makrophagen, auch von Endothel- und Epithelzellen. Er wird in der Labordiagnostik auf zur Akutdiagnostik entzündlicher Prozesse und von Gefäßschädigungen verwendet.
Mehr lesenAdipositas
Adipositas bedeutet starkes Übergewicht. Sie wird nach dem Body-Mass-Index (BMI) bemessen. Adipositas fördert die Entstehung von Krankheiten, so insbesondere degenerative Knochen- und Gelenkkrankheiten, Fettleber, Schlaganfall und Herzinfarkt.
Mehr lesenRenin
Renin ist ein hormonartig wirkendes Enzym, welches in den Nieren gebildet wird und den Blutdruck beeinflusst. Es startet das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und führt darüber zur Anhebung des Blutdrucks.
Mehr lesenDie Leber
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Sie versorgt den Körper mit Energie, reguliert das Stoffwechselgleichgewicht von Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten und Spurenelementen nach Bedarf, beeinflusst die Zusammensetzung des Blutplasmas und übt Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktionen aus.
Mehr lesenApoptose – einfach erklärt
Der Begriff Apoptose bezeichnet den programmierten Zelltod (engl. programmed cell death, PD). Es handelt sich um ein Selbstzerstörungsprogramm einer Zelle, das genetisch bestimmt ist und geordnet abläuft.
Mehr lesen