Pankreaskarzinom bedeutet Bauchspeicheldrüsenkrebs. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor. Die Prognose ist schlecht, da der Tumor meist zu spät entdeckt wird und schlecht auf Therapie anspricht.
Mehr lesenKategorie: Pankreaskrankheiten
In dieser Kategorie sind Informationen zur Bauchspeicheldrüse und ihren Erkrankungen zusammengestellt.
Pankreatitis – einfach erklärt
Pankreatitis bedeutet Entzündung der Bauchspeicheldrüse. „Pankreatitis – einfach erklärt“ macht verständlich, wie es zu der Erkrankung kommt, und wie man sie vermeiden, aufhalten und behandeln kann.
Mehr lesenBehandlung der chronischen Pankreatitis
Die Behandlung der chronischen Pankreatitis ist primär rein konservativ. Fortgeschrittene Stadien, die besonders durch eine starke Schmerzentwicklung gekennzeichnet sind, können eine Indikation für eine operative Therapie darstellen.
Mehr lesenBauchspeicheldrüsenwerte
Bauchspeicheldrüsenwerte sind Laborwerte, die über die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Auskunft geben. Die in der Praxis etablierten Parameter sind: Lipase: spezifisch für
Mehr lesenErkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse – Übersicht: Inhaltsverzeichnis
Mehr lesenAlkoholpankreatitis
Die Alkoholpankreatitis ist eine durch Alkoholgenuss hervorgerufene Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Typisch ist ein chronischer und rezidivierender oder schwelender Verlauf. Das Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist erhöht.
Mehr lesenAkute Pankreatitis
Akute Pankreatitis bedeutet rasch aufflammende Bauchspeicheldrüsenentzündung. Sie ist ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild und sollte daher rasch diagnostiziert und behandelt werden.
Mehr lesenAutoimmunpankreatitis
Die Autoimmunpankreatitis ist eine durch Selbstangriff des Immunsystems ausgelöste chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mehr lesenPankreastumor
Ein Pankreastumor ist eine umschriebene Vergrößerung, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeht. Er kann gutartig oder bösartig (maligne) sein.
Mehr lesenChronische Pankreatitis
Eine chronische Pankreatitis ist dadurch definiert, dass sie nicht ausheilt, sondern sich kontinuierlich oder schubweise verschlechtert. Mit ihrer Laufzeit erhöht sich das Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom).
Mehr lesen