Die Autoimmunpankreatitis ist eine durch Selbstangriff des Immunsystems ausgelöste chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mehr lesenKategorie: Pankreaskrankheiten
In dieser Kategorie sind Informationen zur Bauchspeicheldrüse und ihren Erkrankungen zusammengestellt.
Pankreastumor
Ein Pankreastumor ist eine umschriebene Vergrößerung, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeht. Er kann gutartig oder bösartig (maligne) sein.
Mehr lesenChronische Pankreatitis
Eine chronische Pankreatitis ist dadurch definiert, dass sie nicht ausheilt, sondern sich kontinuierlich oder schubweise verschlechtert. Mit ihrer Laufzeit erhöht sich das Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom).
Mehr lesenBiliäre Pankreatitis
Die biliäre Pankreatitis ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung, die durch Gallensteine ausgelöst wird. Sie verursacht heftige Bauchschmerzen. Sie können sich an eine Gallenkolik anschließen.
Mehr lesenPankreasinsuffizienz
Pankreasinsuffizienz bedeutet unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse. Dabei handelt es sich um eine Einschränkung der exokrinen und endokrinen Funktionen.
Mehr lesenEosinophile Pankreatitis
Die eosinophile Pankreatitis (EP) ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung mit einer deutlichen Vermehrung eosinophiler weißer Blutkörperchen im Gewebe des Organs.
Mehr lesenERCP
ERCP bedeutet „Endoskopische Retrograde CholangioPancreaticographie“. Sie ist eine Untersuchungsmethode, die der Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Gallengänge, der Leber und der Bauchspeicheldrüse dient.
Mehr lesenPost-ERCP-Pankreatitis
Die Post-ERCP-Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse in der Folge einer endoskopischen retrograden Röntgendarstellung der Gallenwege und der Pankreasgänge (endoskopische rertograde
Mehr lesenUlinastatin – Trypsininhibitor aus dem Urin
Ulinastatin, ein Serimproteasehemmer mit breitem Spektrum, hemmt Entzündungen, Schmerzempfindung und überschießende Blutgerinnung im Körper.
Mehr lesenAkute Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie
Die Akute Pankreatitis bei Hypertriglyceridämie (erhöhten Blutfetten) ist selten. Eine schwere Hypertriglyceridämie jedoch gilt als ein wichtiger Risikofaktor für eine akute Pankreatitis.
Mehr lesen