Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Magendarmkrankheiten

Hier werden Krankheiten registriert, die im gesamten Magendarmkanal auftreten können.

19. Juli 2015 Magendarmkrankheiten / Medikamente

Ondansetron

Ondansetron (z. B. Zofran®) ist ein Medikament zur Behandlung und Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen. Es handelt sich um einen selektiven Serotonin-5-HT3-Rezeptorantagonisten. Dopaminrezeptoren werden kaum beeinflusst.

Mehr lesen
7. Juli 2015 Magendarmkrankheiten / Pathophysiologie

Funktion der Magenschleimhaut

Die Funktion der Magenschleimhaut liegt hauptsächlich in der Sekretion von Magensaft. Zudem werden in ihr Hormone und Mediatorstoffe gebildet, die

Mehr lesen
10. Juni 2015 Magendarmkrankheiten / Medikamente

H2-Blocker

H2-Blocker (Protonenpumpenblocker) sind Medikamente zur Unterdrückung der Säureproduktion des Magens. Sie werden zur Behandlung verschiedener Beschwerden und Krankheiten eingesetzt. Dazu

Mehr lesen
10. Juni 2015 Magendarmkrankheiten / Medikamente

Protonenpumpenblocker

Protonenpumpenblocker (Säureblocker, H2-Blocker, Protonenpumpeminhibitoren, abgekürzt PPI) sind Medikamente, die bei Krankheiten oder Beschwerden des Magens eingesetzt werden. Sie senken die Säurebildung in der Magenschleimhaut.

Mehr lesen
1. Juni 2015 Darmkrankheiten / Magendarmkrankheiten / Pathophysiologie

Mikrobiom

Das Mikrobiom des Darms ist das kollektive Genom der Darmflora und repräsentiert die Gesamtheit der im Darmkanal vorhandenen Mikroorganismen (Mikrobiota). Es setzt sich in den verschiedenen Darmabschnitten unterschiedlich zusammen und beinhaltet sowohl aerobe als auch anaerobe Keime.

Mehr lesen
1. Juni 2015 Magendarmkrankheiten / Pathophysiologie

Darmflora

Als Darmflora wird die Bakterienvielfalt des Darms bezeichnet. Die Zusammensetzung der Bakterienarten ist individuell unterschiedlich und beeinflusst die Gesundheit vor allem über das Immunsystem.

Mehr lesen
1. Juni 2015 Infektionskrankheiten / Magendarmkrankheiten

Antibiotika-assoziierte Diarrhö

Die Antibiotika-assoziierte Diarrhö ist eine Durchfallerkrankung in der Folge einer antibiotischen Therapie. Sie ist durch eine Schädigung der normalen Darmflora (Mikrobiom des Darms) bedingt, durch die Krankheitskeime hochkommen und die normale Flora überwuchern können.

Mehr lesen
29. Mai 2015 Ernährung / Magendarmkrankheiten / Symptome

Meteorismus

Meteorismus (Blähungen) bedeutet übermäßige Darmgasansammlung. Er kann Bauchschmerzen verursachen und auf eine Erkrankung der Verdauungsorgane hinweisen.

Mehr lesen
9. Mai 2015 Magendarmkrankheiten / Tumorkrankheiten

Sunitinib

Sunitinib (Sutent®) ist ein oraler Multi-Thyrosinkinase-Inhibitor der zweiten Generation, der in der Tumortherapie verwendet wird. Wirkmechanismus Die Wirkung wird durch

Mehr lesen
6. Mai 2015 Magendarmkrankheiten / Patienteninfos / Proktologie / Symptome

Verstopfung – einfach erklärt

Die Verstopfung (med.: Obstipation) ist ein häufiges Symptom, das auf eine harmlose Funktionsstörung des Darms, aber auch auf eine Krankheit hindeuten kann.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 6 7 8 9 10 … 16 Nächste Beiträge»