Pulmonale Hypertonie bedeutet Bluthochdruck in der Arterie, die vom rechten Herzen zur Lunge führt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mitteldruck über 25 mm Hg bzw. der systolische Druck über 30 mm Hg (in Ruhe) liegt.
Mehr lesenKategorie: Lungenkrankheiten
In der Kategorie Lungenkrankheiten sind Krankheiten der Lungen und der Atemwege sowie ihre Symptome, Diagnostik und Therapie aufgelistet.
Bosentan
Bosentan ist ein Endothelin-Rezeptorantagonist. Es dient als Medikament zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie. Weitere Medikamente der Gruppe sind Sitaxentan und Ambrisentan.
Mehr lesenRoflumilast
Roflumilast ist ein oral applizierbares Medikament zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) durch Hemmung der Entzündungsvorgänge. Selbst bei schweren Formen verbessert es den Verlauf.
Mehr lesenAsthma bronchiale – einfach erklärt
Unter Asthma wird landläufig das Bronchialasthma (Asthma bronchiale) verstanden, das durch Reizung der Atemwege entsteht. Daneben kennt der Volksmund noch ein Herzasthma (Asthma cardiale, siehe unten), das durch eine Herzleistungsschwäche ausgelöst wird, und das sich prinzipiell ähnlich in Luftnot auswirkt wie das Bronchialasthma.
Mehr lesenShisha-Rauchen
Shisha-Rauchen (Rauchen einer Wasserpfeife) ist eine gemeinschaftsbildende Tradition im nahen Osten, bei der Tabakqualm durch eine Wasser enthaltende Flasche gefiltert inhaliert wird. Die Wasserpfeifentradition breitet sich hierzulande unter Jugendlichen aus.
Mehr lesenRauchen
Rauchen macht süchtig. Es ist die Nummer 1 der vermeidbaren Krebsursachen und, wie auch Abgewöhnungsprogramme, von großer gesundheitspolitischer Bedeutung.
Mehr lesenBronchiektasen
Bronchiektasen sind krankhafte, lokal begrenzte, sackartige Erweiterungen der Bronchien, in denen sich schleimiges Sekret ansammelt und zu eitrigen Entzündungen führt. Von ihnen gehen rezidivierende Lungenentzündungen aus.
Mehr lesenBronchoskopie
Bronchoskopie bedeutet Besichtigung der großen Luftwege mit einem flexiblen Sichtgerät. Sie dient der Diagnostik von entzündlichen oder tumorösen Veränderungen. Bei einer Bronchoskopie kann eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) durchgeführt werden.
Mehr lesenPleuritis
Pleuritis bedeutet Entzündung des Lungenfells. Sie kann durch Infektionserreger oder aseptisch (ohne Erreger) hervorgerufen werden und akut oder seltener chronisch verlaufen.
Mehr lesenEmphysem
Der Begriff Emphysem wird in der Regel im Sinne eines Lungenemphysems verwendet. Er ist jedoch auch in anderen Zusammenhängen gebräuchlich, wie Hautemphysem, Mediastinalemphysem oder Retroperitonealemphysem.
Mehr lesen