Die GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, andere Bezeichnungen: ASAT oder AST, Aspartat-Aminotransferase) ist ein diagnostischer Labormarker für Erkrankungen der Leber, des Herzens und der Skelettmuskulatur. Es gehört zusammen mit der GPT (ALAT) zu den Transaminasen.
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
TIPSS-Indikationen
Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Stentshunt (TIPPS) stellt eine wirksame Methode zur Behandlung von Komplikationen eines Pfortaderhochdrucks dar. TIPSS-Indikationen sind streng zu stellen, da erwartbare Vorteile und Komplikationsrisiken gut abgewogen werden müssen.
Mehr lesenCholezystolithiasis
Cholezystolithiasis ist der Fachbegriff für Gallensteine in der Gallenblase. Diese Lokalisation von Gallensteinen bringt Besonderheiten mit sich.
Mehr lesenStauungsleber
Die Stauungsleber ist eine Leber, die durch akute oder chronische Blutstauung geschädigt ist. Ursache der Blutstauung ist eine Abflussstörung des Lebervenenbluts. Sie ist in der Regel bedingt durch eine unzureichende Funktion des rechten Herzens.
Mehr lesenSymptome bei Leberkrankheiten
Symptome, Beschwerden und klinische Befunde bei Leberkrankheiten sind vielfältig. Sie können in unterschiedlicher Kombination und Ausprägung auftreten. Zu ihnen zählen Gelbsucht, anhaltende Müdigkeit, Druckschmerzen im rechten Oberbauch und Bauchwassersucht.
Mehr lesenFibroScan
Der FibroScan ist eine Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Steifheit von Geweben und Organen. Sie dient der Diagnostik des Grads der Verfettung und Vernarbung bei einer fortschreitenden Leberkrankheit.
Mehr lesenUrsodesoxycholsäure
Ursodesoxycholsäure (UDCA, Urso) ist eine natürliche Gallensäure, die als Medikament bei chronischen Leberkrankheiten und rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Natürlicherweise kommt sie in Eisbären (ursus = lat. der Bär) vor.
Mehr lesenTherapie von Leberkrebs
Die Therapie von Leberkrebs (eines hepatozellulären Karzinoms) richtet sich nach seiner Ausdehnung, Lokalisation, Metastasierung und nach dem Stadium der Lebergrunderkrankung. Folgende Therapieansätze kommen hauptsächlich infrage:
Mehr lesenSonographie der Leber
Die Sonographie der Leber dient der Diagnostik; sie ist ein Hilfsmittel für gezielte Gewebsprobenentnahmen und für therapeutische Eingriffe. Hier werden wichtige Befunde mit Bildern illustriert.
Mehr lesenGilbert-Meulengracht-Syndrom
Das Gilbert-Meulengracht-Syndrom (vielfach als Morbus Meulengracht bezeichnet) ist keine Krankheit (kein Morbus), sondern eine in aller Regel harmlose Stoffwechselstörung. Sie ist häufig und betrifft 2 – 10 % der westlichen Bevölkerung.
Mehr lesen