Leberzirrhose

Leberzirrhose mit Aszites (Sonographie)

Die Leberzirrhose ist die Endphase einer chronischen Leberkrankheit, die durch eine völlige Vernarbung (Fibrosierung, Leberfibrose) und Verhärtung des Organs gekennzeichnet ist. Der Vernarbungsprozess wird durch eine schleichende Entzündung hervorgerufen.

Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Stoffwechsel Formeln

Das Gilbert-Meulengracht-Syndrom (vielfach als Morbus Meulengracht bezeichnet) ist keine Krankheit (kein Morbus), sondern eine in aller Regel harmlose Stoffwechselstörung. Sie ist häufig und betrifft 2 – 10 % der westlichen Bevölkerung.

Leberinsuffizienz

Leberinsuffizienz bedeutet unzureichende Funktionsfähigkeit der Leber: Syntheseleistung, Entgiftung und Gallebildung sind eingeschränkt. Sie ist prinzipiell als lebensbedrohlich zu betrachten.

Chronisch cholestatische Leberkrankheit

Abdomen Leber Schema

Eine chronisch cholestatische Leberkrankheit ist eine langwierig verlaufende Krankheit, bei der sich Inhaltsstoffe der Galle im Körper anstauen. Sie ist entweder durch eine Störung der Gallebildung oder durch eine in den kleinsten Gallengängen der Leber lokalisierte Störung des Galleabflusses bedingt.

Akute Hepatitis

Leberhistologie: Verschiedene Zelltypen kooperieren bei verschiedenen Funktionen.

Eine akute Hepatitis ist eine meist rasch und heftig aufflammende Leberentzündung. Die meisten akuten Hepatitiden sind Virusinfektionen.

Chronische Leberkrankheiten

Abdomen Leber Schema

Chronische Leberkrankheiten sind von besonderer Bedeutung für die Diagnostik, Therapie, Überwachung und Prognose, da sie ein Risiko zur Bildung einer Leberfibrose (beginnende Narbenbildung im Leberparenchym) und schließlich einer Leberzirrhose (ausgebildete Narbenleber) in sich tragen.